Blockchain-basierte Lösungen im Supply-Chain-Management
Hilfskraftstelle, Praktikum
Themen-Schwerpunkt: Eingebettete Systeme, Logistik und Supply-Chain-Optimierung
Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Verwandte Studiengänge, Wirtschaftsinformatik
Umfeld
In Zeiten der Globalisierung ist die Herkunft von Waren für Endverbraucher, Zwischenhändler und Zoll aufgrund von internationalen Produktions- und Logistikwegen nicht transparent nachvollziehbar. Die Blockchain-Technologie, welche insbesondere durch die Kryptowährung „Bitcoin“ an Aufmerksamkeit gewann, bietet aufgrund der geteilten Logik ein enormes Potenzial zur Erschließung einer gesteigerten Transparenz und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette.
Aufgaben
Bei der Erforschung dieser Technologie benötigen wir Unterstützung in zahlreichen Bereichen, wobei man sich seinen Stärken entsprechend einbringen kann:
- Recherche zum Einsatz von Blockchain-Technologie
- Identifikation von sinnvollen Anwendungsfällen in diesem Kontext
- Konzeptionierung einer Blockchain-basierten Lösung
- Prototypische Implementierung dieses Konzepts
- Evaluation dieses Prototyps mit realen Anwendungsfällen
Wir bieten
- Ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendern
- Eine wirtschafts-/industrienahe Arbeitsumgebung und -organisation
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und konstruktive Zusammenarbeit
Wir erwarten
- Selbständiges Denken und Arbeiten
- Gute Deutschkenntnisse
- Hohe Eigenmotivation und Engagement
- Interesse an der Blockchain Thematik und ggf. erste Erfahrungen mit Hyperledger Fabric, Etherium oder anderen Blockchain-Frameworks
- Idealerweise praktische Erfahrungen mit Web-Technologien und Programmiersprachen (JavaScript, PHP, Java, etc.)
Bewerbung
Wir freuen uns auf Deine PDF-Bewerbung an Markus Schinle, schinle@, mit folgenden Unterlagen: fzi.de
- aktueller Notenauszug
- tabellarischer Lebenslauf
Weitere Informationen
- Start: ab sofort
- Betreuendes Institut am KIT: Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) | Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork
- Kontakt: Markus Schinle