Dr.-Ing. Sascha Alpers
Abteilungsleiter
Werdegang
Sascha Alpers studierte am Karlsruher Institute für Technologie (KIT) Informationswirtschaft mit den Schwerpunkten Informations- und Wissenssysteme, Informationsdienstleistungen in Netzen und Geschäftsprozesse und Organisation. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des FZI und verantwortet zwischenzeitlich das Living Lab mobile IT / mobile Business und heute das FZI Living Lab Software Innovations . Daneben interessiert er sich für Sicherheit in mobilen Geschäftsprozessen.
Publikationen
Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel (2)
- Prozessorientierte Bedrohungsanalyse für IT-gestützte mobile AufgabenerfüllungDetails
Sascha Alpers and Matthias Huber and Patrik Scheidecker and Thomas Schuster, 2014
- Augmented Reality and Mobile Technology in Higher EducationDetails
Sascha Alpers and Esmahan Eryilmaz and Stefan Hellfeld and Andreas Oberweis, 2013
Konferenzbeitrag (11)
- Identifying Needs for a Holistic Modelling Approach to Privacy Aspects in Enterprise Software SystemsInfoDetails
Sascha Alpers and Roman Pilipchuk and Andreas Oberweis and Ralf Reussner, 2018
Modelling is a common method for both Business Architecture Management and for Software Architecture Management. In general, there is a gap in the model continuity between business models and software models. Especially when modelling compliance driven requirements like privacy traceability is important for compliance checks and helps to build the models in an efficient way. In this paper, approaches for modelling privacy from business and software engineering perspective are examined. A key finding is that there is currently no comprehensive modelling approach covering the needed aspects and perspectives.
- Citizen Empowerment by a Technical Approach for Privacy EnforcementDetails
Sascha Alpers and Stefanie Betz and Andreas Fritsch and Andreas Oberweis and Gunther Schiefer and Manuela Wagner, 2018
- The AVARE PATRON. A Holistic Privacy Approach for the Internet of Things. Details
Christoph Stach and Sascha Alpers and Stefanie Betz and Frank Dürr and Andreas Fritsch and Kai Mindermann and Saravana Murthy Palanisamy and Gunther Schiefer and Manuela Wagner and Bernhard Mitschang and Andreas Oberweis and , 2018
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Anwendungen zum SelbstdatenschutzInfoDetails
Sascha Alpers and Maria Pieper and Manuela Wagner, 2017
Durch zunehmende Vernetzung steigt die Notwendigkeit, Betroffene in der Ausübung ihres Privatsphärenschutzes zu unterstützen. Wenn technische Lösungen dabei in die Integrität urheberrechtlich geschützter Computerprogramme eingreifen oder Geschäftsmodelle „Dienst gegen Daten“ vereiteln, stellt sich die Frage der urheber- und lauterkeitsrechtlichen Bewertung im Spannungsverhältnis zum Selbstdatenschutz. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Herausforderungen, auch im Hinblick auf aktuelle Vorschläge der Datenökonomisierung, beleuchtet und mit einem Exkurs zu den Anforderungen der intelligenten Bereitstellung generierter Daten zur Verschleierung persönlicher Informationen abgeschlossen.
- PRIVACY-AVARE: An Approach to Manage and Distribute Privacy SettingsInfoDetails
Sascha Alpers and Andreas Oberweis and Maria Pieper and Stefanie Betz and Andreas Fritsch and Gunther Schiefer and Manuela Wagner, 2017
Privacy enhancing technologies become increasingly necessary as more and more personal data is collected. Especially, as nowadays everybody is permanently online using different applications and devices, users are often lacking the means to effectively control the access to their private data. Existing approaches provide only isolated solutions for one device and are limited in functionality to control data access. Moreover, existing solutions may not be legally compliant and lack usability, especially for non-experts. Therefore, we present an interdisciplinary approach to manage and distribute privacy settings: PRIVACY-AVARE is intended to enable users to centrally determine their data protection preferences and to apply them globally on different devices (mobiles, tablets, smart homes, cars, ...). In this paper, we present PRIVACY-AVARE by first introducing and discussing main functional and non-functional requirements with a special focus on compliance and usability requirements. Based on this discussion, we then develop a conceptual solution. Finally, we discuss the limitations of our approach and give an outlook.
- Werkzeug zur mobilen Modellierung von Geschäftsprozessen mittels Petri-NetzenDetails
Sascha Alpers and Stefan Hellfeld, 2016
- Microservice based tool support for business process modellingInfoDetails
Sascha Alpers and Christoph Becker and Andreas Oberweis and Thomas Schuster, 2015
The rise of microservices as architectural pattern creates a bunch of interesting opportunities for software architectures of modelling editors and additional services. Main advantages are the scalability in collaborative distributed scenarios and enhanced possibilities regarding service development and operation. Throughout this article, we will illustrate how modelling editors and additional services can be build based on microservices. Our tooling will focus on business process modelling. We will also strive to highlight how architectures of this kind can enact collaborative modelling techniques, increase reuse of utilized service components and improve their integration into lightweight user interfaces, for example in mobile devices.
- Semi-real evaluation environments for mobile applicationsDetails
Sascha Alpers and Christoph Becker and Esmahan Eryilmaz, 2015
- A Systematic Approach for Evaluation and Selection of ERP SystemsDetails
Sascha Alpers and Christoph Becker and Esmahan Eryilmaz and Thomas Schuster, Springer International Publishing, 2014
- Mobile Modeling Tool based on the Horus MethodDetails
Sascha Alpers and Esmahan Eryilmaz and Stefan Hellfeld and Andreas Oberweis, 2014
- Ein Ansatz zur Entwicklung von mobilen Augmented Reality Anwendungen.Details
Sascha Alpers and Stefan Hellfeld and Andreas Oberweis and Ralf Trunko, 2012
Bericht (4)
- Sensorik und weitere Datenerfassungssysteme aus NIKI 4.0Details
Sascha Alpers, Christoph Becker, André Bülau, Daouda Daouda, Aleksandar Goranov, Nathalie Hipp, Kofi Atta Nsiah, Christoph Rathfelder, Manuel Schappacher, 2018
- AVARE Projektbericht 1. MeileinsteinDetails
Sascha Alpers, Stefanie Betz, Andreas Fritsch, Andreas Oberweis, Maria Pieper, Gunther Schiefer, Manuela Wagner, 2016
- Orientierungswissen für Dienstanbieter zur Standardauswahl für Cloud-DienstleistungenDetails
Sascha Alpers, Henning Groenda, Klaus Krogmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Kompetenzzentrum Trusted Cloud, 2015
- Best Practices für die Entwicklung und den Test mobiler AnwendungenDetails
Manuel Fischer and Marcus Iwanowski and Wolfgang Kunde and Frank Simon and Sascha Alpers and Thomas Schuster and Michael Gebhart and Uwe Tewes and Frank Maar and Friedrich Stahl and Markus Steinhauser, 2014
Thesis (1)
- Dissertation: Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für Vertraulichkeit und Datenschutz in GeschäftsprozessenInfoDetails
Sascha Alpers, 2019
Informationsvertraulichkeits- und Datenschutz-Netze (ICPN) unterstützen Prozessmodellierer und -verantwortliche dabei, Datenschutz und Vertraulichkeit nicht nur rein technisch zu betrachten, sondern in Organisationen bereits frühzeitig beim Entwurf von Geschäftsprozessen zu berücksichtigen. Die in dem Buch veröffentlichte Petri-Netz-Erweiterung ICN ermöglicht es, Vertraulichkeit und Aspekte des Datenschutzes innerhalb von Geschäftsprozessmodellen systematisch zu betrachten.
Betreute Thesis (31)
- Konzept und prototypische Umsetzung von Integrationstests für nachrichtenorientierte MicroservicesDetails
Dennis Bäuml, 2019
- Bewertung von Integrationsszenarien für „Einfaches Digitales Vergessen“Details
Benjamin Kling, 2018
- Entwicklung einer rechtskonformen Android-Anwendung zur Unterstützung des Selbstdatenschutzes hinsichtlich Kalenderschnittstelle.Details
Roland Frieß, 2018
- Modellierung von Datenschutzanforderungen in BPMNDetails
Meryem Cömert, 2018
- Entwicklung und Evaluation einer Vorgehensweise zur Integration verschiedener Funktionsprototypen in eine EndanwendungDetails
Stefan Gapp, 2018
- Mobile, alternative und situative Augmented Reality in der Mobilität auf körpernahen und mobilen EndgerätenDetails
Christian Rickert, 2018
- Methode für Blueprinting von Prozessen und ArchitekturenDetails
Irina Maryash, 2018
- Integration von Prolog-Modulen in eine Microservice-ArchitekturDetails
Fabian Stolz, 2018
- Vergleich und Implementierung unterschiedlicher Entwicklungsstrategien zur Unterstützung des Selbstdatenschutzes für Android-NutzerDetails
Ainara Miller-Askar, 2017
- Systematische Literaturübersicht über Erweiterungen von Petri-Netzen zur Betrachtung von Informationssicherheit in GeschäftsprozessenDetails
Gholam Hassan Sahabi, 2016
- Ermittlung von Marktpreisniveau und Einkaufsvorgehen für M2M-Datenübertragung via MobilfunkDetails
Nicole Bär, 2016
- Vergleich von Werkzeugen zur Analyse des Nutzerverhaltens in Android-AppsDetails
Matthias Endlichhofer, 2016
- Maschinelle Analyse zur Qualitätsbestimmung von Benutzereingaben mittels MicroServicesDetails
Sebastian Wenzel, 2016
- Systematische Literaturübersicht über Erweiterungen der Business Process Model and Notation (BPMN) zur Betrachtung von Informationssicherheit in GeschäftsprozessenDetails
Daniel Tewolde, 2016
- Entwicklung von GUI-Modellen und deren Verknüpfung mit Ablauf- und Objekttypmodellen zum prozesszentrierten Erstellen mobiler AnwendungenDetails
Ivayla Partalina, 2016
- Erweiterung von Standardpräsentationssoftware zur Förderung der PublikumsinteraktionDetails
Lorenz Haas, 2015
- Activity-Streams in Verwaltungssystemen zur Verbesserung des Informations ussesDetails
Pia Katharina Höcherl, 2015
- Sicherheitsverbesserung mobiler eTicketing-Prozesse durch den Einsatz von NearFieldCommunication Details
Tobias Michels, 2014
- Projektmanagement bei gleichzeitigem Einsatz von klassischen und agilen Vorgehensweisen Details
Tonia Drayß, 2014
- Vergleich der Horus Methode mit anderen Methoden bei der Verbesserung ausgewählter Prozesse in einem AutomobilwerkDetails
Helena Winterholler, 2014
- Integration von Sicherheit in ein Vorgehensmodell der plattform¨ubergreifenden mobilen SoftwareentwicklungDetails
George Schell, 2014
- Modellierung des Schutzziels Integrität als Ergänzung der Horus MethodeDetails
Miriam Debus, 2014
- Automatisierte Kapazitäts- und Auslastungsrechnung für die Teilefertigung eines AutomobilwerkesDetails
Maria Wiens, 2013
- Integration von Verfahren zur Messung und Darstellung von Datenqualität in einem Campus-Management-System Details
Regina Becker, 2013
- Neukonzeption einer systemgestützten Endanwenderbetreuung – Anwendung von Standards bei einem mittelständischen Softwarehersteller Details
Jana Ganter, 2013
- Verbesserung der kundenorientierten Prozesssteuerung zur Steigerung der Termintreue eines Reparaturbetriebes Details
Julia Schliebitz, 2013
- Gestengesteuerte Geschäftsprozessmodellierung mittels Petri-NetzenDetails
Lorenz Haas, 2012
- Mobile rendering of CAD data for augmented reality applications Details
Vincent Garrigues, 2012
- Evaluierung eines Bestandsinformationssystems mit aktiven RFID-Transpondern in `Retailer Integrated E-commerce'-Lösungen Details
Hichem Hemriti, 2011
- Process and criteria for selecting frameworks for software development and maintenance Details
Nicolas Frossard, 2011
- Entwicklung einer fernsteuerbaren Augmented Reality Anwendung für mobile Endgeräte mit dem Google Android BetriebssystemDetails
Jens Bierschenk, 2011
Sonstiges (3)
- Augmented-Reality-basierte Visualisierung von aktuellen und historischen Produktionsdaten im Shopfloor. Sensorinformationen in Produktionsprozessen.Details
Sascha Alpers and Christoph Becker and Aleksandar Goranov, 2018
- Industrie 4.0 zum AusprobierenDetails
Sascha Alpers and Johanna Häs, 2017
- NIKI 4.0 – Industrie 4.0. Evaluation-Kit für den MittelstandDetails
Sascha Alpers and ChristophBecker, 2017
Export Suchergebnis .bib
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-616
E-Mail: alpers@ fzi.de- Prozessorientierte Bedrohungsanalyse für IT-gestützte mobile AufgabenerfüllungDetails