Friedrich Gauger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Friedrich Gauger studierte Volkswirtschaftslehre, International Business und Wirtschaftsingenieurwesen an den Universitäten Freiburg/Brsg, Denpasar/Indonesien und KIT Karlsruhe sowie an der Universidade Federal do Paraná in Curitiba/Brasilien wo er seine Diplomarbeit zum Thema "A Novel Placement Mechanism for Dialysis Porewater Samplers" verfasste. Im Juni 2014 brachte er als Stipendiat ein Thema zur Erforschung der Elektrophysiologie der Narkolepsie, einer seltenen Schlaf-Wach-Erkrankung ans FZI. Sein Forschungsinteresse liegt im Spannungsfeld von neurologischen Erkrankungen, Schlaf und Circadianer Rhythmik sowie intelligenter körpernaher Sensorik.
Aktuelle Projekte:EMAST: Erkennung von Traumphasen und therapeutische Intervention
CADS: Erkennung von Kataplexien bei NarkolepsieForschungsinteresse:
- Neurologische Störungen mit motorischer Symptomatik
- Schlaf und circadiane Rhytmik
- Neuartige Diagnoseverfahren, insbesondere im ambulanten Kontext anwendbareFachgesellschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM)
- Deutsche Narkolepsie-Gesellschaft (DNG)Publications
Articles (2)
- Die Elektrophysiologie der Kataplexie: Eine Chance für Diagnose und Therapiesteuerung?InfoDetails
Gauger, Friedrich R.J., 2015
Ziele: Evaluation der elektrophysiologischen Muster der Kataplexie hinsichtlich ihres Nutzens für automatisierte Diagnose: Erscheint die Detektion der Kataplexie mit einem ambulant tragbaren Sensorsystem plausibel? Methoden: Literaturrecherche zum Stand der Wissenschaft, Messungen am narkoleptischen Subjekt und Evaluation der Messdaten und ihrer Derivate. Die Kataplexie, der Tonusverlust quergestreifter Muskulatur infolge emotionaler Erregung, ist ein hochspezifisches Symptom für Narkolepsie vom Typ1. Ein gelingender Nachweis der Kataplexie im ambulanten Kontext ist sowohl für Diagnose als auch für die Therapiesteuerung der Narkolepsie Typ 1 von hohem Wert. Zur Evaluierung elektrophysiologischer Korrelate der Kataplexie werteten wir bisherige Studien hinsichtlich Ihrer Ergebnisse und des gemeinsamen Messumfanges aus. Eigene Messungen führten wir mit einer Schnittmenge dieses Messumfanges, erweitert um Akzelerometrie in sieben Achsen (ACM) durch. Die Messtechnik erlaubte die freie Bewegung des Probanden. Ergebnisse: Die ausgewertete Literatur zeichnet ein kohärentes Bild hinsichtlich der Aktivitätsmuster im Elektromyogram (sEMG), Elektrokardiogramm (EKG), Elektrookulogramm (EOG) und der Elektrodermalen Aktivität (EDA), sowie bei Atmung und Blutdruck. Unsere Messungen bestätigen dieses Bild. Mit Anfallsbeginn erfolgt eine Aktivierung der sympathischen als auch der parasympathischen Komponente des autonomen Nervensystems, gefolgt von partieller oder vollständiger Atonie bei erhaltenem Bewu\sstsein. Die Phase des Tonusverlustes ist gekennzeichnet durch abrupten Tonusverlust, mit ebenfalls abruptem, sporadischen Wiedereinschie\ssen des Muskeltonus, bis schlie\sslich eine Phase relativer (partielle Kataplexie) oder vollständiger Atonie (totale Kataplexie) erreicht wird. Die Muster im EMG scheinen charakteristisch, wir vermuten eine rostrokaudale Propagation des Tonusverlustes. Die Muster der ACM erscheinen ebenfalls charakteristisch. Der \"Ubergang zur postkataplektischen Phase zeigt keine charakteristischen Muster. Eine algorithmenbasierte Erkennung auf Basis reduzierter, langzeittragbarer Sensorik erscheint plausibel. Hierzu sind weitere Studien erforderlich.
- Development of a flexible dialysis pore water sampler placement system: easy handling and related error sourcesInfoDetails
Hilgert, Stephan and Gauger, Friedrich and Hölzlwimmerl, Sebastian and Fuchs, Stephan, 2014
Investigations in the context of greenhouse gas production measurements in subtropical reservoirs brought up the necessity to survey the in situ pore water gas and ion concentrations at many positions within a relatively short time. As several sediment cores were taken, the interest in analyzing the pore water at the same time and at the same positions forced us to develop a cost- and time saving method for the placement of dialysis pore water samplers (DPS). General prerequisites were the ability to place several DPS per day, within a flexible depth range of up to 40 m and with a low cost budget. To meet these requirements, a DPS placing system (DPSPS) was developed, which would allow the precise placement of DPS in water with a depth of up to 40 m and assessing the biases of on-board measurements and possible methodological improvements. The DPSPS was transported to Brazil and tested in a measurement campaign for 10 days. The measurements were carried out during two campaigns in December 2012 and March 2013 in the Capivari Reservoir north-east of Curitiba in the State of Paran\'a. The system worked properly and several DPS could be placed from a 5 m class aluminum boat. The placement was performed with high accuracy regarding the positioning as well as the penetration depth of the DPS. After the recovery of the DPS, the possible biases during sampling were analyzed. Possible back-diffusion was investigated, taking oxygen concentration as one representative parameter for estimation of the sample behavior. Laboratory as well as field results showed that special care has to be taken to minimize the influence of diffusion processes during post-recovery sampling. The results also suggested that the used membranes are affected by clogging which is likely to influence the diffusion times of various ions and gases. It can be stated that the DPSPS was developed successfully as the demands in terms of handling as well as monitoring efficiency and sample quality were met. With this deployment and measurement technique, a valuable part in the assessment of greenhouse gas emissions from surface water bodies could be achieved.
Export search result as .bib
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-780
Fax: +49 721 9654-781
E-Mail: gauger@ fzi.de- Die Elektrophysiologie der Kataplexie: Eine Chance für Diagnose und Therapiesteuerung?InfoDetails