Safety and Security
Scientific Directors
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Becker
Scientific Director
Career
Prof. Dr. Ing. Jürgen Becker is Head of the Institute for Information Processing Technologies of the Department of Electrical Engineering and Information Technologies.
His research focus are innovative architectures and the efficient design of embedded systems, including dynamic reconfigurable hardware. This includes Cyber-Physical Systems (CPS) with multi core processors (Multi-/Many-Core), especially for safety critical applications, e.g. automotive-, avionics-, rail - and industrial automation.
Contact
Phone: +49 721 9654-776
E-Mail: Juergen.Becker@ fzi.de
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Scientific Director
Career
Der Leiter des Instituts für Kryptographie und Sicherheit (IKS) am KIT widmet sich Forschungsfragen zu Datenschutz, IT-Sicherheit und Kryptographie. Das sichere Wahlverfahren "Bingo-Voting" wurde an seinem Lehrstuhl entwickelt. Aktuell beschäftigt ihn die Frage, inwieweit Daten sicher bleiben können, wenn sie auf fremden Servern verarbeitet und gespeichert werden.
Contact
Phone: +49 721 9654-602
E-Mail: jmquade@ fzi.de
Prof. Dr. Andreas Oberweis
Scientific Director
Career
Als Wirtschaftsingenieur befasst er sich vor allem mit dem Brückenschlag zwischen Business Process Engineering und Software Engineering. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei der durchgängigen Modellierung und Sicherstellung von Qualitätsanforderungen.
Aktuelle Forschungsfragen betreffen eCollaboration, Social Software und die Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten beim Geschäftsprozessmanagement.
Contact
Phone: +49 721 9654-612
E-Mail: Oberweis@ fzi.de
PD Dr. iur. Oliver Raabe
Scientific Director
Contact
E-Mail: raabe@ fzi.de
Research Scientists
Dr. Dirk Achenbach
Manager Competence Center for IT Security
Career
Dirk Achenbach studierte Informatik an der Universtität Karlsruhe (TH), später Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Studienschwerpunkte waren Mensch-Maschine-Interaktion und Kryptographie, als Ergänzungsfach belegte er Betriebspädagogik. Nach Abschluss des Studiums war er am heutigen Lehrstuhl für IT-Sicherheit des KIT als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Dort war er unter anderem in der Lehre, als auch im Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie KASTEL involviert. Seine Promotion schloss er 2016 ab. Seit Anfang 2016 ist er am FZI als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Vorträge
- 15.4.2016: Sicheres Cloud Computing im Mittelstand. BWG IT-Kino „smart computing – Ready for Cloud“
Contact
Phone: +49 721 9654-642
E-Mail: Achenbach@ fzi.de
Dr.-Ing. Sascha Alpers
Department Manager
Career
Sascha Alpers studied Information Economics at the Karlsruhe Institute for Technology with the core areas of Information and Knowledge Systems, Information Services in Networks, as well as Business Processes and Organization. Since 2010, Mr. Alpers has been a research scientist and, from 2013-2018, Manager of Living Lab mobile IT / mobile business, and since 2019 Manager of FZI Living Lab Software Innovations.
His research topic as doctoral candidate at the Institute AIFB (chair of Prof. Dr. Oberweis) is "Information security in (mobile) business processes". His focus is on modeling, and the analysis and economics of security aspects.Contact
Phone: +49 721 9654-616
E-Mail: alpers@ fzi.de
PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart
Manager Competence Center for IT Security
Career
Dr. Ingmar Baumgart leitet das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI.
Zuvor studierte er Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) mit den Schwerpunkten Kryptographie, Telematik und Recht. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2005 hat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angetreten. Die Schwerpunkte seiner Forschung waren der Entwurf und die Simulation von sicheren und effizienten Kommunikationsprotokollen für verteilte Systeme.
Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 2010 war Ingmar Baumgart Leiter einer Nachwuchsforschergruppe am KIT und arbeitete dort an technischen Verfahren zum Datenschutz in den Bereichen Energie, Mobilität und sozialen Netzwerken. Neben seiner Tätigkeit am FZI ist Ingmar Baumgart seit 2017 zudem Privatdozent am KIT. In der Lehre war er in den Bereichen Netzsicherheit, Mobilkommunikation, Multimediakommunikation und Internet of Things aktiv.
Ingmar Baumgart ist zertifizierter TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.).
Forschungsschwerpunkte
- Netzsicherheit / Sicherheit im Internet of Things
- Sicherheit eingebetteter Systeme
- Privacy enhancing technologies (PETs)
- Entwurf und Bewertung von Kommunikationsarchitekturen
- Simulation verteilter Systeme
Wissenschaftsmanagement
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Communications (ICC), Communication and Information Systems Security Symposium, 2014-2017
- TPC-Mitglied: International Symposium on Security in Computing and Communications (SSCC), 2016
- TPC-Mitglied: IEEE Global Communications Conference (GLOBECOM), Communication & Information System Security Symposium, 2015
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Connected Vehicles & Expo (ICCVE), 2013-2015
- TPC-Mitglied: Winter Simulation Conference (WSC), 2015
- TPC-Mitglied: IEEE 14th International Conference on Peer-to-Peer Computing (P2P), 2014
- TPC-Mitglied: International Workshop on OMNeT++, 2008-2013
- Reviewer für IEEE LCN, IEEE ICC, IEEE GLOBECOM, WONS, ICT, IFIP Wireless Days, ACM Computing Surveys, IEEE Transactions on Industrial Informatics, IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, IEEE Transactions on Network and Service Management, IEEE Transactions on Mobile Computing, IEEE Communications Letters, Elsevier Journal of Parallel and Distributed Computing, Elsevier Parallel Computing, Elsevier Journal of Network and Computer Applications, International Journal of Simulation and Process Modelling, ETRI Journal, it – Information Technology
Contact
Phone: +49 721 9654-355
E-Mail: baumgart@ fzi.de
Wasilij Beskorovajnov (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Career
Wasilij Beskorovajnov studierte bis September 2017 Informatik (B.Sc. und M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Schwerpunkten Algorithmentechnik, sowie Sicherheit und Kryptographie.
Im Laufe des Masterstudiums hat er sich im Zuge des Moduls "Praxis der Forschung" in der Forschungsgruppe von Prof. Müller-Quade mit dem Thema Anonymisierung von Datenbanken vertieft auseinandergesetzt und anschließend seine Masterarbeit bei SAP Research in diesem Bereich geschrieben.
Seit November 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit.
Im Rahmen seiner laufenden Promotion liegt der Forschungsschwerpunkt auf den mathematischen Grundlagen der Kryptographie und der Sicherheit von kryptographischen Protokollen.
Contact
Phone: +49 721 9654-610
E-Mail: Beskorovajnov@ fzi.de
Matthias Börsig (M. Sc.)
Research Scientist
Career
Matthias Börsig studierte im Bachelorstudium Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (HTW Aalen). Sein Masterstudium in Informatik absolvierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Theoretische Grundlagen.
Seit Juli 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Contact
Phone: +49 721 9654-640
E-Mail: boersig@ fzi.de
Dipl.-Inform. Andreas Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Publications
dblp.uni-trier.de/pid/86/4099-11.html
Contact
Phone: +49 721 9654-563
E-Mail: andreas.fischer@ fzi.de
Christoph Frohneberg (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Career
Christoph Frohneberg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI Forschungszentrum Informatik. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist, der operative Betrieb der Cyberwehr Baden-Württemberg, einschließlich der Annahme, Bewertung und Koordination der eingehenden IT-Sicherheitsvorfälle, sowie deren wissenschaftliche Auswertung. Partnern der Cyberwehr und interessierten Unternehmen steht er als operativer Ansprechpartner zur Verfügung. Als weiteren Schwerpunkt sammelt und analysiert er Informationen zu aktuellen Bedrohungen für die IT-Sicherheit (Threat Intelligence).
Er studierte Politikwissenschaften, Soziologie und öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Studienschwerpunkte waren u.a. Medien- und Organisationssoziologie, politische Kommunikation in Deutschland und Europa sowie Staats- und Verwaltungsrecht.
Nach dem Studium zuerst als Referent in der kommunalen Verwaltung tätig und hier u.a. zuständig für Sicherheit und EU-Themen, ist er inzwischen seit Mitte 2018 am FZI.
Contact
Phone: +49 721 9654 - 626
E-Mail: frohneberg@ fzi.de
M.Sc. Julian Ganz (M. Sc.)
Career
Julian Ganz studierte 2012 bis 2015 Allgemeine Informatik (B.Sc.) und 2016 bis 2018 Informatik (M.Sc.) an der Hochschule Furtwangen.
Seit März 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Systementwurf in der Mikroelektronik" (SIM) des Forschungsbereichs "Intelligent Systems and Production Engineering" (ISPE).
Contact
Phone: +49 721 9654-440
E-Mail: ganz@ fzi.de
Niklas Goerke (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Career
Niklas Goerke studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit sowie Telematik.
Seit November 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Contact
Phone: +49 721 9654-643
E-Mail: goerke@ fzi.de
Dr. Frauke Goll
Bereichsleiterin
Career
Frauke Goll studierte Technische Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und promovierte anschließend an der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der Universität Stuttgart. Praktische Erfahrungen sammelte sie bei verschiedenen Unternehmen insbesondere der Automobilwirtschaft und bei der e-mobil BW, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Gegenwärtig leitet Frauke Goll den Bereich Strategie, Innovation und Transfer am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe sowie das DIZ I Digitales Innovationszentrum.
Publications
Goll, F. (2018), Wandlungsfähige Cluster-Initiativen – Ein Konzept interaktionsorientierter strategischer Führung, Peter Lang, 2018
Usländer, T., Goll, F. (2018), Die Chancen der Digitalisierung sicher nutzen, Mittelstand-Digital Wissenschaft Trifft Praxis, Ausgabe 10
Goll, F. (2017), Digitalisierung – mehr als Home-Office?, Keynote bei den Frauenwirtschaftstagen in Baden-Baden, 22.10.2017
Goll, F., Knüttgen, I. (2017), Digitale Revolution in der Mobilität, in: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (Hrsg.), CSR und Digitalisierung – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Springer, 2017
Zahn, E., Tilebein, M., Reichel, A., Goll, F., Haak, H.C. (2010), Strategische Früherkennung für wandlungsfähige Produktionsnetzwerke, in: Nyhuis, P. (Hrsg.), Wandlungsfähige Produktionssysteme, Berlin, 2010
Spath, D., Goll, F., Wagner, L., Ohlhausen, P. (2010), Knowledge Flows in Early Stages of Product Development, CIRP Annals, 2010
Reichel, A., Goll, F., Scheiber, L. (2009), Linking Sufficiency and Business: Utility Systems Engineering in Producer-Consumer Networks – Using the example of car2go, Paper submitted for the Academy of Management Annual Meeting 2009, Chicago
Goll, F. (2009), Modeling Leadership in Learning Organizations, Paper submitted for the European Meeting on applied Evolutionary Economics, Jena, 2009
Zahn, E., Reichel, A., Goll, F. (2008), Wikipedia, Wikinomics, Wikinisation – Auf dem Weg zu einem neuen Organisationsmodell?, in: Scholz-Reiter, B. (Hrsg.), Technologiegetriebene Veränderungen der Arbeitswelt
Goll, F., Reichel, A. (2008), Making Sense of What Comes Next: Building Producer-Consumer-Networks for the Sustainable Organization, Paper submitted for ISEE 2008, Applying Ecological Economics for Social and Environmental Sustainability, Nairobi, Kenya, 2008
Zahn, E., Goll, F., Reichel, A. (2008), Sensemaking in Industrieunternehmen: Mit sinnorientiertem Management zum nachhaltigen Unternehmen, in: Industrie Management, 2-2008
Zahn, E., Goll, F., Reichel, A. (2008), Organisationales Sensemaking und nachhaltigkeits-orientierter Wettbewerb, in: Gronau, N. (eds.), Wettbewerbs-fähigkeit durch Arbeits- und Betriebsorganisation, Berlin 2008
Contact
Phone: +49 721 9654-908
E-Mail: goll@ fzi.de
Julian Herr (M.Sc.)
Career
Julian Herr studierte Mathematik und Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Université de Rennes 1 (Frankreich) mit den Schwerpunkten Kryptographie und Sicherheit.
Seit 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Contact
Phone: +49 721 9654-649
E-Mail: herr@ fzi.de
M.Sc. Jonas Klamroth
Career
Jonas Klamroth studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Während seines Studiums lagen seine Schwerpunkte auf formalen Methoden sowie Kryptographie. Seine Masterarbeit mit dem Titel "Modular Verification of JML Contracts Using Bounded Model Checking" führte er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Beckert durch und beendete sein Studium 2019 mit einem Master of Science.
Seit April 2019 ist Jonas Klamroth für das FZI Forschungszentrum Informatik als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Software Engineering (SE) tätig. Als Doktorand ist er Mitglied in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Beckert.
Contact
Phone: +49 721 9654-648
E-Mail: klamroth@ fzi.de
Tobias Mueller (M.Sc.)
Research Scientist
Career
Tobias Müller did his Master in computer science at the Karlsruhe Institute of Technology, focusing on cryptographie and algorithm engineering.
Since May 2018, he's a research associate at the Competence Center for IT security.
Contact
Phone: +49 721 9654-623
E-Mail: tobias.mueller@ fzi.de
Prof. Dr.-Ing. Klaus Müller-Glaser
Former Scientific Director
Career
Prof. Dr.-Ing. Klaus D. Müller-Glaser is Head of the Institute for Information Processing Technologies of the Department of Electrical Engineering and Information Technologies. His research topics include:
- Methods and Tools for the Design of Electronic Systems, Microsystems and System-on-Chip
- Executable Specifications and model-based Design
- Rapid Prototyping and Hardware-in-the-Loop – Test of embedded electronic Systems
- System Level Modeling and Simulation of embedded Real-Time Systems
- Rapid Prototyping with Real-Time Linux for Embedded Systems
Contact
Phone: +49 721 608-42500
E-Mail: kmg@ fzi.de
Stefan Otten
Vice Division Manager
Career
Stefan Otten completed his masters's degree in electronical engineering at the KIT (Karlsruhe Institute of Technology). Topics include the development and test of automotive functions based on innovative processes and methods, the combination of simulative and real-world tests as well as the usage of automotive data. Since 2015 he is department manager in the division Embedded Systems and Sensors Engineering (ESS) responsible for Automotive Systems Engineering, since 2017 he is vice division manager of ESS.
Contact
Phone: +49 721 9654-156
E-Mail: otten@ fzi.de
Victor Pazmino Betancourt
Research Scientist
Career
Victor Pazmino studied from 2011 to 2016 electrical engineering and information technology at Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Focuses during his studies were systems engineering, system-on-chip and embedded systems design. He wrote his master thesis entitled “Modelling of embedded software functions for heterogeneous embedded systems” already at FZI. Since January 2017 he is employed as research scientist in the research group ESS at FZI.
Since 2018, Victor Pazmino is head of the group Embedded Computing Systems from Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Becker. The group focuses on AI hardware acceleration, edge computing, embedded security and model-based security-by-design. There is close cooperation with KIT and various industrial partners in the domains Automotive and Industry 4.0.
His personal research focus is on heterogeneous embedded architectures and task allocation algorithms for edge computing, including the use of hardware accelerators, container technologies and model-based design methods.
Contact
Phone: +49 721 9654-190
E-Mail: pazmino@ fzi.de
Roman Pilipchuk (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Career
Roman Pilipchuk studierte Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. Während seiner Bacherlorarbeit am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) entwarf er Lösungen zum Schutz der Privatsphäre im Internet vor Browser-Fingerprinting-Angriffen. Im Zuge seiner Masterarbeit entwickelte und analysierte er sowohl Angriffe auf ein Anonymes Pub-Sub-Netzwerk als auch deren Gegenmaßnahmen.
Seit September 2015 ist Roman Pilipchuk wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI. Im Projekt „CloudTeams“ beschäftigt er sich mit der Architektur der Plattform und Themen rund um Security und Privacy. In der Begleitforschung zum vom BMWi geförderten Programm „Smart Data“ befasst er sich neben organisatorischen Tätigkeiten mit IT-sicherheitsrelevanten Aspekten von Big und Smart Data. Zu seinen aktuellen Forschungsthemen gehört ebenfalls das Role Engineering für Rollenbasierte Zugriffskontrollsysteme (RBAC), welches er auf Basis von Geschäftsprozessen und Compliance Anforderungen aufbaut.
Roman Pilipchuk ist zertifizierter TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.).
Contact
Phone: +49 30 7017337-333
E-Mail: Pilipchuk@ fzi.de
Dr. Jochen Rill
Themenfeldleitung
Career
Jochen Rill studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH), später Karlsruher Institut für Technologie (KIT), mit den Schwerpunkten Kryptographie und Compilerbau. Seine Diplomarbeit schloss er in der Forschungsgruppe von Prof. Müller-Quade im Themenbereich der beweisbaren Sicherheit ab. Seit Abschluss seines Studiums im Jahr 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI in der Abteilung von Prof. Müller-Quade tätig. Im Rahmen seiner laufenden Promotion liegen seine Forschungsschwerpunkte bei der kryptographischen Modellierung von komplexen, realitätsnahen Systemen und dem Nachweis ihrer Sicherheitseigenschaften.
Contact
Phone: +49 721 9654-652
E-Mail: rill@ fzi.de
Dr. Jan Sürmeli
Research Scientist
Publications
Contact
Phone: +49 30 7017337-339
E-Mail: suermeli@ fzi.de
Dipl.-Inform. Emre Taspolatoglu
Research Scientist
Career
Emre Taspolatoglu has studied computer science at Karlsruhe Institute of Technology (KIT) majoring in two directions, software engineering and embedded systems. He has written his diploma thesis about the code related design decisions during software evolution in the division of Software Engineering (SE) of the FZI and completed this studies in 2014 with a Diploma.
Since September 2014 is Emre Taspolatoglu working as a research scientist in the Software Engineering division of the FZI Research Center for Information Technology in Karlsruhe. As a doctoral candidate he is a member of the research group of Prof. Reussner.
Contact
Phone: +49 721 9654-618
E-Mail: taspolat@ fzi.de
Dr. Alexander Viehl (Dr. rer. nat.)
Bereichsleiter
Career
Alexander Viehl absolvierte von 1999 bis 2004 das Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Die Studienschwerpunkte lagen in der Architektur und der kryptographischen Absicherung von Softwaresystemen und dem Entwurf und der Architektur eingebetteter Systeme und Mikroprozessoren. Weiterhin beschäftigte er sich mit Medizintechnik.
Seit Oktober 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit August 2007 Projektleiter, seit April 2012 Abteilungsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik in der Abteilung Systementwurf in der Mikroelektronik (SiM).Seit Juli 2016 leitet Alexander Viehl den Bereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE) des FZI.
Seine Arbeiten liegen in den Bereichen der modellgetriebenen Entwurfsmethodik für sicherheitskritische eingebettete Hardware-/Software-Systeme, der Verifikation und Absicherung technischer Systeme, Optimierungsverfahren und Entwurfsraumexploration für softwareintensive Mehrkernsysteme, Virtual Prototyping cyber-physikalischer Systeme, energieeffizienter und sicherer Assistenzsysteme sowie IKT für die Elektromobilität.
Publications
www.researchgate.net/profile/Alexander_Viehl
Contact
Phone: +49 721 9654-414
E-Mail: Viehl@ fzi.de
Dr. iur. Manuela Wagner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Contact
Phone: +49 721 9654-644
Marek Wehmer (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Career
Marek Wehmer studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Vertiefungen Kryptographie und Sicherheit sowie Telematik. Er schloss seine Masterarbeit am FZI im Themenbereich der Simulation von Misbehavior-Detection-Systemen in Vehicle-to-X-Systemen ab. Seit November 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig und beschäftigt sich mit der Sicherheit vernetzter Fahrzeuge.
Contact
Phone: +49 721 9654-611
E-Mail: wehmer@ fzi.de