Energie
Direktoren
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Direktor
Werdegang
1992-1997 Studium der Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Regelungstechnik an der TU Braunschweig, der TH Karlsruhe und der école nationale supérieure d'électricité et de mécanique Nancy. Promotion 2002 mit einer Arbeit zu nichtlinearen zeitdiskreten Regelungen. Danach bei BMW tätig; verantwortlich für die Vorausentwicklung Bremssysteme sowie die Serienentwicklung Integrierte Fahrdynamikregelungen (ICM) und Sensoren. Zuletzt Leiter der Voraus- und Serienentwicklung aktive Sicherheitssysteme.
Seit Herbst 2010 Leiter des Instituts für Regelungs- und Steuerungssysteme. Seit April 2015 Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums Informatik (FZI). Zur Zeit gewähltes Mitglied des Fakultätsvorstandes der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik als Studiendekan.
Kontakt
E-Mail: hohmann@ fzi.de
PD Dr. iur. Oliver Raabe
Direktor
Werdegang
Der Leiter der Forschungsgruppe „Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik“ am KIT ist seit 2000 mit der juristischen Bewertung komplexer IKT-Infrastrukturen befasst. Seine rechtlichen Forschungsschwerpunkte liegen im IT-Sicherheits-, Datenschutz- und Beweisrecht in verteilten Infrastrukturen. Jeweils anwendungsbezogen insbesondere mit Energie- und telemedienrechtlichen Bezügen. Er ist in diesen Feldern auch regulierungsberatend tätig. Daneben befasst er sich mit der technischen Modellierung von Rechtsnormen- und Prinzipien zur automatisierten Unterstützung der Sicherung von Rechtskonformität bei der Geschäftsprozess- und Softwareentwicklung.
Kontakt
E-Mail: raabe@ fzi.de
Prof. Dr. Hartmut Schmeck
Direktor
Werdegang
Seit 2011 arbeitet Hartmut Schmeck als FZI-Direktor an der Gestaltung verlässlicher und gleichzeitig selbstorganisierender, adaptiver Systeme mit Anwendungen in Energie- und Verkehrssystemen. Als maßgebliches Mitglied mehrerer Projekte verschiedener Förderprogramme treibt er die Entwicklung intelligenter Systeme in zukünftigen Energienetzen und für die Elektromobilität voran und wirkt bei der Gestaltung der neuen Disziplin Energieinformatik mit.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-550
E-Mail: schmeck@ fzi.de
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mischa Ahrens (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Mischa Ahrens studierte von 2009 bis 2013 Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik und von 2014 bis 2017 den Masterstudiengang Energietechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Während des Studiums befasste er sich insbesondere mit den Themengebieten erneuerbare Energieträger, chemische Energieträger und Energiespeicherung. In den Jahren 2014 und 2015 war er als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Instituten des KIT tätig. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des bioliq® Verfahrens am Campus Nord des KIT, die Durchführung und Auswertung von rheologischen Untersuchungen am Institut für Mechanische Verfahrentechnik und Mechanik (MVM) des KIT und Programmierarbeiten zur Bildauswertung im Zusammenhang mit der Untersuchtung von Brennerflammen am Engler-Bunte-Institut (EBI) des KIT. In seiner Masterarbeit "Optimization of Battery Energy Storage Systems in Smart Buildings" beschäftige er sich mit der Optimierung der Batterienutzung in intelligenten Gebäuden mit eigenen Stromerzeugungskapazitäten.
Von 2017 bis 2018 war Mischa Ahrens am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Dort beschäftigte er sich unter anderem mit Methoden zur Geringhaltung des Kommunikationsaufwands in intelligenten Energienetzen.
Seit 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik im Forschungsbereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE) tätig, wo er sich mit der Verbesserung der Resilienz in Stromverteilnetzen durch die Nutzung energetischer Flexibilität intelligenter Gebäude beschäftigt.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-557
E-Mail: ahrens@ fzi.de
PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart
Leiter Kompetenzzentrum IT-Sicherheit
Werdegang
Dr. Ingmar Baumgart leitet das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI.
Zuvor studierte er Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) mit den Schwerpunkten Kryptographie, Telematik und Recht. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2005 hat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angetreten. Die Schwerpunkte seiner Forschung waren der Entwurf und die Simulation von sicheren und effizienten Kommunikationsprotokollen für verteilte Systeme.
Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 2010 war Ingmar Baumgart Leiter einer Nachwuchsforschergruppe am KIT und arbeitete dort an technischen Verfahren zum Datenschutz in den Bereichen Energie, Mobilität und sozialen Netzwerken. Neben seiner Tätigkeit am FZI ist Ingmar Baumgart seit 2017 zudem Privatdozent am KIT. In der Lehre war er in den Bereichen Netzsicherheit, Mobilkommunikation, Multimediakommunikation und Internet of Things aktiv.
Ingmar Baumgart ist zertifizierter TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.).
Forschungsschwerpunkte
- Netzsicherheit / Sicherheit im Internet of Things
- Sicherheit eingebetteter Systeme
- Privacy enhancing technologies (PETs)
- Entwurf und Bewertung von Kommunikationsarchitekturen
- Simulation verteilter Systeme
Wissenschaftsmanagement
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Communications (ICC), Communication and Information Systems Security Symposium, 2014-2017
- TPC-Mitglied: International Symposium on Security in Computing and Communications (SSCC), 2016
- TPC-Mitglied: IEEE Global Communications Conference (GLOBECOM), Communication & Information System Security Symposium, 2015
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Connected Vehicles & Expo (ICCVE), 2013-2015
- TPC-Mitglied: Winter Simulation Conference (WSC), 2015
- TPC-Mitglied: IEEE 14th International Conference on Peer-to-Peer Computing (P2P), 2014
- TPC-Mitglied: International Workshop on OMNeT++, 2008-2013
- Reviewer für IEEE LCN, IEEE ICC, IEEE GLOBECOM, WONS, ICT, IFIP Wireless Days, ACM Computing Surveys, IEEE Transactions on Industrial Informatics, IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, IEEE Transactions on Network and Service Management, IEEE Transactions on Mobile Computing, IEEE Communications Letters, Elsevier Journal of Parallel and Distributed Computing, Elsevier Parallel Computing, Elsevier Journal of Network and Computer Applications, International Journal of Simulation and Process Modelling, ETRI Journal, it – Information Technology
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-355
E-Mail: baumgart@ fzi.de
Max Bechler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Max Bechler hat von 2011 bis 2015 Volkswirtschaftslehre mit Beifach Politikwissenschaft an der Universität Mannheim studiert. Sein Studienschwerpunkt lag dabei im Bereich der Wirtschaftsgeographie mit Inhalten der Regionalentwicklung sowie Innovationszyklen.
Von 2015 bis 2018 arbeitete er als Referent bei der Landesagentur für Neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW im Bereich Energie als Netzwerk- und Projektkoordinator.
Seit 2018 ist Max Bechler als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innovation, Strategie und Transfer und dort im Kompetenzzentrum IT-Sicherheit tätig.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-637
E-Mail: bechler@ fzi.de
Dr.-Ing. Birger Becker
Ehemaliger Mitarbeiter
Werdegang
Birger Becker studierte von 2003 bis 2009 Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Diplomarbeit mit dem Titel "Steuerung von smart-home-Architekturen unter Einbindung intelligenter elektrischer Verbraucher und mobiler Speicher" führte er am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) durch und arbeitete dort im Anschluss von 2009 bis 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Im April 2011 wechselte er zum FZI und baute die Abteilung Intelligente Information und Kommunikation in Technischen Systemen (IIK) auf, die er seit 2011 leitet. Zudem war er maßgeblich am Aufbau des FZI House of Living Labs beteiligt und leitet seit April 2012 das FZI Living Lab smartEnergy. Im Jahr 2014 promovierte er am KIT zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Interaktives Gebäude-Energiemanagement".
Im März 2016 gründete Birger Becker die EnQS GmbH als Spin-Off des FZI und entwickelte das FZI Living Lab smartEnergy zum Test- und Prüflabor nach BGI 891 weiter. Das Team der EnQS berät und unterstützt seine Kunden bei der Auswahl, Integration, Validierung und Qualitätssicherung von Energiemanagement-Lösungen.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-558
E-Mail: Birger.Becker@ fzi.de
Dipl.-Inform. Andreas Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Publikationen
dblp.uni-trier.de/pid/86/4099-11.html
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-563
E-Mail: andreas.fischer@ fzi.de
Kevin Förderer (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Kevin Förderer studierte von 2009 bis 2012 Wirtschaftsingenieurwesen und anschließend bis 2016 den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Während des Studiums befasste er sich besonders mit den Themengebieten Operations Research, Statistik und Finance. Seit 2012 war er als Tutor und wissenschaftliche Hilfskraft am KIT tätig. Seine Tätigkeit umfasste unter anderem die Veranstaltungen "Einführung in das Operations Research", "Statistik" und "Algorithms for Internet Applications". In seiner Master Thesis "Optimal usage of decentralized energy in buildings" befasste sich Kevin Förderer mit Strategien zur Verwendung von dezentral erzeugter Energie in Gebäuden.
Seit 2016 ist Kevin Förderer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik im Forschungsbereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE) tätig, wo er sich mit Energiemanagementsystemen für intelligente Gebäude beschäftigt.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-568
E-Mail: foerderer@ fzi.de
Johannes Gaerttner
Ehemaliger Mitarbeiter
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-898
E-Mail: Gaerttner@ fzi.de
Dr. Frauke Goll
Bereichsleiterin
Werdegang
Frauke Goll studierte Technische Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und promovierte anschließend an der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der Universität Stuttgart. Praktische Erfahrungen sammelte sie bei verschiedenen Unternehmen insbesondere der Automobilwirtschaft und bei der e-mobil BW, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Gegenwärtig leitet Frauke Goll den Bereich Strategie, Innovation und Transfer am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe sowie das DIZ I Digitales Innovationszentrum.
Publikationen
Goll, F. (2018), Wandlungsfähige Cluster-Initiativen – Ein Konzept interaktionsorientierter strategischer Führung, Peter Lang, 2018
Usländer, T., Goll, F. (2018), Die Chancen der Digitalisierung sicher nutzen, Mittelstand-Digital Wissenschaft Trifft Praxis, Ausgabe 10
Goll, F. (2017), Digitalisierung – mehr als Home-Office?, Keynote bei den Frauenwirtschaftstagen in Baden-Baden, 22.10.2017
Goll, F., Knüttgen, I. (2017), Digitale Revolution in der Mobilität, in: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (Hrsg.), CSR und Digitalisierung – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Springer, 2017
Zahn, E., Tilebein, M., Reichel, A., Goll, F., Haak, H.C. (2010), Strategische Früherkennung für wandlungsfähige Produktionsnetzwerke, in: Nyhuis, P. (Hrsg.), Wandlungsfähige Produktionssysteme, Berlin, 2010
Spath, D., Goll, F., Wagner, L., Ohlhausen, P. (2010), Knowledge Flows in Early Stages of Product Development, CIRP Annals, 2010
Reichel, A., Goll, F., Scheiber, L. (2009), Linking Sufficiency and Business: Utility Systems Engineering in Producer-Consumer Networks – Using the example of car2go, Paper submitted for the Academy of Management Annual Meeting 2009, Chicago
Goll, F. (2009), Modeling Leadership in Learning Organizations, Paper submitted for the European Meeting on applied Evolutionary Economics, Jena, 2009
Zahn, E., Reichel, A., Goll, F. (2008), Wikipedia, Wikinomics, Wikinisation – Auf dem Weg zu einem neuen Organisationsmodell?, in: Scholz-Reiter, B. (Hrsg.), Technologiegetriebene Veränderungen der Arbeitswelt
Goll, F., Reichel, A. (2008), Making Sense of What Comes Next: Building Producer-Consumer-Networks for the Sustainable Organization, Paper submitted for ISEE 2008, Applying Ecological Economics for Social and Environmental Sustainability, Nairobi, Kenya, 2008
Zahn, E., Goll, F., Reichel, A. (2008), Sensemaking in Industrieunternehmen: Mit sinnorientiertem Management zum nachhaltigen Unternehmen, in: Industrie Management, 2-2008
Zahn, E., Goll, F., Reichel, A. (2008), Organisationales Sensemaking und nachhaltigkeits-orientierter Wettbewerb, in: Gronau, N. (eds.), Wettbewerbs-fähigkeit durch Arbeits- und Betriebsorganisation, Berlin 2008
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-908
E-Mail: goll@ fzi.de
Ariane Höck (M.Sc.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Werdegang
Ariane Höck studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und schloss ihr Masterstudium im Jahr 2019 ab. Nach einem energiewirtschaftlichen Schwerpunkt im Bachelorstudium befasste sie sich im Masterstudium sowohl aus informationstechnischer als auch ingenieurwissenschaftlicher Sicht mit dezentraler Erzeugung, Smart Grids, Gebäudeenergietechnologien und Energiemanagementsystemen. In ihrer Masterthesis "Evaluation of Support Vector-based Flexibility Modeling of Distributed Energy Resources" untersuchte sie die Eignung eines bestimmten Machine-Learning-Verfahrens zur Modellierung der Flexibilität verschiedener dezentraler Energieanlagen.
Neben dem Studium war sie – zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft am FZI, später als Werkstudentin bei einem Spin-off des FZI – im Bereich Testing von Energiemanagementsystemen tätig. Weitere Praxiserfahrung sammelte sie während Praktika in Deutschland und den USA.
Seit Oktober 2019 ist Ariane Höck als wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI im Forschungsbereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE) tätig, wo sie sich mit intelligenten Energiemanagementsystemen für Gebäude beschäftigt.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-561
E-Mail: hoeck@ fzi.de
Fabian Kern (M.Sc.)
Abteilungsleiter
Werdegang
Fabian Kern studierte Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und schloss sein Masterstudium im Jahr 2013 ab. Er legte seine Schwerpunkte sowohl auf die Entwicklung von sicheren und komponentenbasierten Software-Systemen, als auch auf die Gestaltung von elektronischen Märkten. Im Rahmen seiner Masterarbeit "Wechselrichter-Kommunikation und Solarleistungsprognose" wurden Verfahren zur lokalen und individuellen Erzeugungsprognose von Photovoltaikanlagen entwickelt, implementiert und evaluiert.
Als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am KIT war Fabian Kern für die Entwicklung und Implementierung von nuKIT zuständig.
Seit Oktober 2018 leitet Fabian Kern die Abteilung Intelligente Infomation und Kommunikation in technischen System (IIK). Zuvor arbeitete er bereits seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik im Forschungsbereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE), wo er sich mit Energiemanagementsystemen für intelligente Gebäude sowie der intelligenten Ladesteuerung im Bereich der Elektromobilität beschäftigt.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-566
E-Mail: kern@ fzi.de
Luise Kranich
Leiterin FZI-Außenstelle Berlin
Werdegang
Luise Kranich leitet am FZI Forschungszentrum Informatik die Berliner Außenstelle und den Bereich „Innovation, Strategie und Transfer“. Mit ihrem Team forscht sie an technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wie Smart Data, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen sinnstiftend und unter Wahrung der digitalen Souveränität eingesetzt werden können. Sie vertritt das Themenfeld „Digitale Räume“ im Vorstand des Forschungscampus Mobility2Grid.
Kontakt
Telefon: +49 30 7017337-335
E-Mail: kranich@ fzi.de
Manuel Lösch (M.Sc.)
Abteilungsleiter
Werdegang
Manuel Lösch studierte Informatik und Wirtschaftsinformatik. Den Master erwarb er an der Universität Mannheim, wo er Wirtschaftsinformatik mit Spezialisierung „Systemdesign und -entwicklung“ studierte und seinen Bachelor in Informatik erhielt er von der Hochschule Furtwangen. Neben Auslandssemestern in den USA und in der Republik China, sammelte er Praxiserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung bei IBM Research & Development sowie bei SAP Research.
Seit 2013 ist Manuel Lösch am FZI tätig. Dort forscht er an IT-basierten Lösungen für das Energiesystem der Zukunft – seit 2018 als Leiter der Forschungsabteilung „Intelligente Information und Kommunikation in Technischen Systemen“ (IIK). Sein besonderes Interesse gilt der netzdienlichen Erschließung von Flexibilität in Stromverbrauch und -erzeugung. Darüber hinaus ist er für das FZI Living Lab smartEnergy verantwortlich, in welchem innovative Energiemanagement-Lösungen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft prototypisch entwickelt und erprobt werden.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-564
E-Mail: loesch@ fzi.de
Jingyi Qu (M. Sc)
Werdegang
Jingyi Qu studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit September 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Informatik (FZI) angestellt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Energieversorgungskonzepte für die E-Mobilität, die dabei helfen können, Energie- und Mobilitätssysteme nachhaltiger zu gestalten.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-810
E-Mail: qu@ fzi.de
Tobias Riedel (M. Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Tobias Riedel studierte Mechatronik und Informationstechnik am KIT und an der UFRJ in Rio de Janeiro. Seine Bachelorarbeit schrieb er über ein Ladesystem für ein Schienenfahrzeug mit Plug-in-Hybridantrieb.
Im Master Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT fokussierte er sich auf die Elektromobilität und sammelte Praxiserfahrungen bei Volocopter. Er schrieb seine Masterarbeit über den Speichereinsatz in einem sektorübergreifenden Energiesystem und die Auswirkungen des Verkehrs.
Seit 2020 ist Tobias Riedel am FZI als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Schwerpunkte sind das Zusammenspiel von Elektromobilität mit erneuerbaren Energiesystemen und die Interaktion dezentraler Akteure in Verteilnetzen. Im Projekt SynergieQuartier erforscht er daraus entstehende Handlungsoptionen und Konsequenzen sowohl in technischen, als auch wirtschaftlichen und politischen Aspekten.
Kontakt
E-Mail: Riedel@ fzi.de
Dr.-Ing. Fabian Rigoll
Bereichsleiter
Werdegang
Fabian Rigoll studierte von 2006 bis 2011 Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er schloss sein Studium im Jahr 2011 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab.
In den Jahren 2012 bis 2016 arbeitete Fabian Rigoll als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT. In dieser Zeit beschäftigte er sich im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte mit dem Themenkomplex der Energieinformatik. Der Fokus lag hierbei insbesondere auf dem Management von Energiedaten und den damit verbundenen Auswirkungen auf Privatsphäre und Datenschutz. Er promovierte am KIT zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Nutzerorientiertes Energiedatenmanagement".
Seit 2017 ist Fabian Rigoll am FZI Forschungszentrum Informatik tätig. Zunächst leitete er die Abteilung für Intelligente Information und Kommunikation in Technischen Systemen (IIK) des Forschungsbereiches Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE). Seit Oktober 2018 leitet er gemeinsam mit Dr.-Ing. Dominik Riemer den Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE).
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-552
E-Mail: rigoll@ fzi.de
Tobias Schürmann
Stellv. Abteilungsleiter
Werdegang
Tobias Schürmann studierte Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Schwerpunkt Automation und Information. Die Schwerpunkte seines Studiums lagen in den Bereichen Regelungstechnik, Robotik und Optimierung. Seine Masterarbeit mit dem Titel „Entwurf einer Optimalregelung für eine dynamische Verschaltung von Lithium-Ionen Energiespeichern“ schrieb er am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS).
Seit Dezember 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI angestellt.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-166
E-Mail: schuermann@ fzi.de
Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Steuer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Sebastian Steuer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und schloss sein Studium als Diplom-Wirtschaftsingenieur im Jahr 2012 ab. Seine Schwerpunkte bildeten dabei die Energietechnik sowie Umwelt- und Energieökonomik.
Seit Februar 2013 ist Sebastian Steuer als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE) tätig. Dort beschäftigt er sich mit der Optimierung flexibler elektrischer Anlagen. Schwerpunkte sind dabei die Modellierung dezentraler Energieanlagen sowie die Abwägung unterschiedlicher Wertschöpfungsoptionen für Flexibilität. Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen speziell im Stromsektor und das Marktdesign stellen einen wichtigen Forschungsgegenstand dar.
Zuletzt war Sebastian Steuer verantwortlich für den Forschungsbeitrag des FZI im Projekt Living Lab Walldorf. Hier standen effiziente Optimierungsverfahren in der Energie-Community sowie eine anreizkompatible, flexibilitätsfördernde Weiterentwicklung der Regulatorik im Vordergrund. In der Vergangenheit wirkte Sebastian Steuer unter anderem bei den Projekten „AutoPLES – Automatisiertes Parken & Laden von Elektrofahrzeug-Systemen“ sowie „Sol2Heat – Intelligente Erzeugung und Speicherung von Solarwärme und -strom zur Realisierung hoher solarer Deckungsanteile und zum Lastmanagement“ mit.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-554
E-Mail: steuer@ fzi.de
Dr. Jan Sürmeli
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Publikationen
Kontakt
Telefon: +49 30 7017337-339
E-Mail: suermeli@ fzi.de
Dr. Alexander Viehl (Dr. rer. nat.)
Bereichsleiter
Werdegang
Alexander Viehl absolvierte von 1999 bis 2004 das Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Die Studienschwerpunkte lagen in der Architektur und der kryptographischen Absicherung von Softwaresystemen und dem Entwurf und der Architektur eingebetteter Systeme und Mikroprozessoren. Weiterhin beschäftigte er sich mit Medizintechnik.
Seit Oktober 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit August 2007 Projektleiter, seit April 2012 Abteilungsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik in der Abteilung Systementwurf in der Mikroelektronik (SiM).Seit Juli 2016 leitet Alexander Viehl den Bereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE) des FZI.
Seine Arbeiten liegen in den Bereichen der modellgetriebenen Entwurfsmethodik für sicherheitskritische eingebettete Hardware-/Software-Systeme, der Verifikation und Absicherung technischer Systeme, Optimierungsverfahren und Entwurfsraumexploration für softwareintensive Mehrkernsysteme, Virtual Prototyping cyber-physikalischer Systeme, energieeffizienter und sicherer Assistenzsysteme sowie IKT für die Elektromobilität.
Publikationen
www.researchgate.net/profile/Alexander_Viehl
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-414
E-Mail: Viehl@ fzi.de
David Woelfle (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
David Wölfle studied mechanical engineering in Karlsruhe. During his master studies he focused on wind energy technology and researched data sources for wind resource estimation. After graduating as Master of Science from Flensburg University of applied Applied Sciences in 2015, David worked as a R&D scientist at EWC Weather Consult GmbH (now UBIMET GmbH), where he designed and implemented software components for the estimation and predication of renewable energy power production. In 2016 David has been promoted to a team manager at EWC Weather Consult where he was responsible for the software engineering within the product development and as well as the design and execution of the project management. Besides these duties, he also developed innovative methods for estimating power production of airborne wind energy converters, using high-resolution meteorological data and machine learning methods.
Since early 2018 David works as a research scientist at FZI Research Center for Information Technology in the field of smart energy. His research focuses thereby on self-learning energy management systems using reinforcement learning techniques.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-553
E-Mail: woelfle@ fzi.de