Software-Entwicklung
Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Aus dem allgegenwärtigen Einsatz von Software ergeben sich komplexe Anforderungen an die Software-Entwicklung. Unsere Teams arbeiten an innovativen Entwurfsmethoden und softwaretechnischen Lösungen für die Konstruktion von Softwaresystemen, die ökonomisch hergestellt und betrieben werden können, dabei dauerhaft sicher, vertrauenswürdig und beherrschbar sind. Eine ingenieurmäßige Software-Entwicklung, die auch Leistungsvorhersage und Qualitätssicherung in den Entwurf integriert, betrachten sie als Grundvoraussetzung.
Unter Nutzung der neuesten Erkenntnisse und Techniken der Informatik und Computerwissenschaften sowie der Chancen zu internationaler Zusammenarbeit, die sich aus der weltweiten Vernetzung durch Web-Technologien ergeben, entwickeln Informatiker, Softwareingenieure, Softwaretechniker, Wirtschaftswissenschaftler und Datensicherheitsspezialisten am FZI wegweisende Methoden für die Software-Entwicklung. Ihr Ausgangspunkt ist die ganzheitliche Betrachtung von Software. Diese beginnt bei der Geschäftsprozessanalyse, berücksichtigt die ökonomische Notwendigkeit für effiziente, industrietaugliche Softwareentwurfs- und -produktionsverfahren, wendet neueste Techniken wie Mehrkernverarbeitung, Virtualisierung, Cloud-Computing, Web- und Social-Media-Kollaboration an und reicht bis zu kryptographischen Lösungen für den Schutz von Daten vor Angreifern, sei es auf eigenen Servern oder ausgelagert in der Cloud.
Im Anwendungsbereich Software-Entwicklung bündelt das FZI seine Aktivitäten in der Softwaretechnikforschung. Im Fokus stehen dabei sowohl die Erforschung und Entwicklung neuer Ansätze in der Software-Entwicklung als auch die Integration von Softwaretechnik und Innovationen in interdisziplinären Forschungsvorhaben am FZI.
Forschungsfelder
Geschäftsprozess- und Softwaremanagement
Das Forschungsfeld "Geschäftsprozess- und Softwaremanagement" umfasst die Identifikation, Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Begleitung, Verbesserung und Einhaltung der Umsetzung in Unternehmenssoftware.
Software- und Architekturanalyse
Im Forschungsfeld "Software- und Architekturanalyse" erforschen und entwickeln wir Werkzeuge und Methoden zur nachhaltigen Gestaltung von Softwarearchitekturen mit Blick auf die nicht-funktionalen Eigenschaften wie Performance, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit sowie Qualitätsmodelle und -standards.
Mobile- und Multiplattformentwicklung
Das Forschungfeld "Mobile- und Multiplattformentwicklung"entwickelt Lösungen für den Entwurf, Betrieb und die Pflege von plattformübergreifenden Systemen (inkl. der Integration mobiler Geräte) unter Zuhilfenahme von modellgetriebenen Entwicklungstechniken (MDSD) und domänenspezifischen Sprachen (DSL).
Software- und IKT-Sicherheit
Im Forschungsfeld "Software- und IKT-Sicherheit" werden Sicherheitsprobleme von IT-Systemen betrachtet und Lösungen entwickelt. Dies umfasst Bedrohungs- und Sicherheitsanalysen und die Konzeption sicherer Protokolle und Systeme.
Weitere Forschungsfelder finden Sie hier.
Ansprechpartner
Dipl.-Inform. Oliver Denninger
Bereichsleiter
Publikationen
Vorträge
Denninger, Oliver
Multicore überall: Testwerkzeuge für nebenläufige Anwendungen
Entwicklertag 2013, IHK, Karlsruhe, 5.-6. Juni, 2013
Padberg, Frank & Denninger, Oliver
Automatische Fehlererkennung in Entwürfen paralleler Programme
Parallel 2013 - Softwarekonferenz und Workshops für Parallel Programming, Concurrency und Multicore-Systeme. IHK Karlsruhe, 15.-17. Mai, 2013
Denninger, Oliver & Padberg, Frank
Typische Fehler in parallelen Programmen
OOP 2013, München, 21.-25. Januar, 2013
Szeder, Gábor & Denninger Oliver
Testwerkzeuge für nebenläufige Anwendungen
Parallel 2012 - Softwarekonferenz und Workshops für Parallel Programming, Concurrency und Multicore-Systeme. IHK Karlsruhe, 23.-25. Mai, 2012Denninger, Oliver & Padberg, Frank
Typische Fehler in parallelen Programmen
Parallel 2012 - Softwarekonferenz und Workshops für Parallel Programming, Concurrency und Multicore-Systeme. IHK Karlsruhe, 23.-25. Mai, 2012
Denninger, Oliver
XNA-Programmierung in der Software Engineering Ausbildung
ice:2008 - Intelligent Communities for Europe, Lingen, 30. August, 2008
Aktuelle Projekte
- HBP SP10 (Neurorobotics) Human Brain Project - Virtual Neurorobotics Simulation Platform
Abgeschlossene Projekte
- QualiCore Softwarequalität von Multicore-Anwendungen
- ZfS Zentrum für Softwarekonzepte
- OUTSHORE Entscheidungsunterstützung bei der Vergabe von Offshoring-Softwareprojekten
- DEviSE Dynamische Identifikation, Extraktion und Wiederverwendung von Komponenten in der verteilten Softwareentwicklung
- Strategisches Forschungsprojekt Multicore
- PaGeVi Parallele Gesichtserkennung in Videoströmen
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-270
E-Mail: denninger@ fzi.de