Smart Home und Ambient Assisted Living (AAL)
Direktoren
Prof. Dr. rer. nat Wilhelm Stork
Direktor
Werdegang
Studium der Physik mit dem Schwerpunkt Optik und digitale Bildverarbeitung an der Universität München und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mitarbeiter am Lehrstuhl für angewandte Optik der Universität Erlangen-Nürnberg auf dem Gebiet der optischen Kommunikationsnetze, Abschluss mit der Promotion. Danach mehrere Jahre für den Technologietransfer im Bereich Mikrosystemtechnik am Institut in Erlangen zuständig. Seit 1993 an der Universität Karlsruhe am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) tätig. Aufbau und Leitung des Forschungsbereichs Mikrosystemtechnik und Optik. Autor und Coautor zahlreicher Veröffentlichungen mit dem Schwerpunkt optoelektronische Sensorik in Medizin und Technik, Entwurfsmethoden und rechnergestützte Werkzeuge für mikrooptische Systeme und Komponenten.
Am FZI liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen E-Health und Ambient Assisted Living (AAL). Ein neues Themenfeld am FZI sind (drahtlose) Sensornetzwerke und optische Sensorik für die Industrieautomation.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-778
E-Mail: Stork@ fzi.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart
Leiter Kompetenzzentrum IT-Sicherheit
Werdegang
Dr. Ingmar Baumgart leitet das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI.
Zuvor studierte er Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) mit den Schwerpunkten Kryptographie, Telematik und Recht. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2005 hat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angetreten. Die Schwerpunkte seiner Forschung waren der Entwurf und die Simulation von sicheren und effizienten Kommunikationsprotokollen für verteilte Systeme.
Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 2010 war Ingmar Baumgart Leiter einer Nachwuchsforschergruppe am KIT und arbeitete dort an technischen Verfahren zum Datenschutz in den Bereichen Energie, Mobilität und sozialen Netzwerken. Neben seiner Tätigkeit am FZI ist Ingmar Baumgart seit 2017 zudem Privatdozent am KIT. In der Lehre war er in den Bereichen Netzsicherheit, Mobilkommunikation, Multimediakommunikation und Internet of Things aktiv.
Ingmar Baumgart ist zertifizierter TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.).
Forschungsschwerpunkte
- Netzsicherheit / Sicherheit im Internet of Things
- Sicherheit eingebetteter Systeme
- Privacy enhancing technologies (PETs)
- Entwurf und Bewertung von Kommunikationsarchitekturen
- Simulation verteilter Systeme
Wissenschaftsmanagement
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Communications (ICC), Communication and Information Systems Security Symposium, 2014-2017
- TPC-Mitglied: International Symposium on Security in Computing and Communications (SSCC), 2016
- TPC-Mitglied: IEEE Global Communications Conference (GLOBECOM), Communication & Information System Security Symposium, 2015
- TPC-Mitglied: IEEE International Conference on Connected Vehicles & Expo (ICCVE), 2013-2015
- TPC-Mitglied: Winter Simulation Conference (WSC), 2015
- TPC-Mitglied: IEEE 14th International Conference on Peer-to-Peer Computing (P2P), 2014
- TPC-Mitglied: International Workshop on OMNeT++, 2008-2013
- Reviewer für IEEE LCN, IEEE ICC, IEEE GLOBECOM, WONS, ICT, IFIP Wireless Days, ACM Computing Surveys, IEEE Transactions on Industrial Informatics, IEEE Transactions on Parallel and Distributed Systems, IEEE Transactions on Network and Service Management, IEEE Transactions on Mobile Computing, IEEE Communications Letters, Elsevier Journal of Parallel and Distributed Computing, Elsevier Parallel Computing, Elsevier Journal of Network and Computer Applications, International Journal of Simulation and Process Modelling, ETRI Journal, it – Information Technology
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-355
E-Mail: baumgart@ fzi.de
Dr.-Ing. Birger Becker
Ehemaliger Mitarbeiter
Werdegang
Birger Becker studierte von 2003 bis 2009 Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Diplomarbeit mit dem Titel "Steuerung von smart-home-Architekturen unter Einbindung intelligenter elektrischer Verbraucher und mobiler Speicher" führte er am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) durch und arbeitete dort im Anschluss von 2009 bis 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Im April 2011 wechselte er zum FZI und baute die Abteilung Intelligente Information und Kommunikation in Technischen Systemen (IIK) auf, die er seit 2011 leitet. Zudem war er maßgeblich am Aufbau des FZI House of Living Labs beteiligt und leitet seit April 2012 das FZI Living Lab smartEnergy. Im Jahr 2014 promovierte er am KIT zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Interaktives Gebäude-Energiemanagement".
Im März 2016 gründete Birger Becker die EnQS GmbH als Spin-Off des FZI und entwickelte das FZI Living Lab smartEnergy zum Test- und Prüflabor nach BGI 891 weiter. Das Team der EnQS berät und unterstützt seine Kunden bei der Auswahl, Integration, Validierung und Qualitätssicherung von Energiemanagement-Lösungen.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-558
E-Mail: Birger.Becker@ fzi.de
Dipl.-Inform. Andreas Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Publikationen
dblp.uni-trier.de/pid/86/4099-11.html
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-563
E-Mail: andreas.fischer@ fzi.de
HoLLiE
Service- und Assistenzroboter
Werdegang
Mehr unter: www.fzi.de/de/forschung/projekt-details/hollie/
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-242
Fabian Kern (M.Sc.)
Abteilungsleiter
Werdegang
Fabian Kern studierte Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und schloss sein Masterstudium im Jahr 2013 ab. Er legte seine Schwerpunkte sowohl auf die Entwicklung von sicheren und komponentenbasierten Software-Systemen, als auch auf die Gestaltung von elektronischen Märkten. Im Rahmen seiner Masterarbeit "Wechselrichter-Kommunikation und Solarleistungsprognose" wurden Verfahren zur lokalen und individuellen Erzeugungsprognose von Photovoltaikanlagen entwickelt, implementiert und evaluiert.
Als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am KIT war Fabian Kern für die Entwicklung und Implementierung von nuKIT zuständig.
Seit Oktober 2018 leitet Fabian Kern die Abteilung Intelligente Infomation und Kommunikation in technischen System (IIK). Zuvor arbeitete er bereits seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik im Forschungsbereich Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE), wo er sich mit Energiemanagementsystemen für intelligente Gebäude sowie der intelligenten Ladesteuerung im Bereich der Elektromobilität beschäftigt.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-566
E-Mail: kern@ fzi.de
Lukas Kohout
Stellv. Abteilungsleiter
Werdegang
Lukas Kohout studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Vertiefung in den Bereichen Telematik sowie Robotik & Automation. Seine Masterarbeit mit dem Titel "KaTiE - Konzept und Analyse einer ambienten Lageerkennung anhand der Funksignalstärke von verteilten Sensornetzwerken im häuslichen Umfeld" schrieb er bereits am FZI.
Seit Juli 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung ESS am FZI tätig.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-167
E-Mail: kohout@ fzi.de
Luise Kranich
Leiterin FZI-Außenstelle Berlin
Werdegang
Luise Kranich leitet am FZI Forschungszentrum Informatik die Berliner Außenstelle und den Bereich „Innovation, Strategie und Transfer“. Mit ihrem Team forscht sie an technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wie Smart Data, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen sinnstiftend und unter Wahrung der digitalen Souveränität eingesetzt werden können. Sie vertritt das Themenfeld „Digitale Räume“ im Vorstand des Forschungscampus Mobility2Grid.
Kontakt
Telefon: +49 30 7017337-335
E-Mail: kranich@ fzi.de
Manuel Lösch (M.Sc.)
Abteilungsleiter
Werdegang
Manuel Lösch studierte Informatik und Wirtschaftsinformatik. Den Master erwarb er an der Universität Mannheim, wo er Wirtschaftsinformatik mit Spezialisierung „Systemdesign und -entwicklung“ studierte und seinen Bachelor in Informatik erhielt er von der Hochschule Furtwangen. Neben Auslandssemestern in den USA und in der Republik China, sammelte er Praxiserfahrung im Bereich der Softwareentwicklung bei IBM Research & Development sowie bei SAP Research.
Seit 2013 ist Manuel Lösch am FZI tätig. Dort forscht er an IT-basierten Lösungen für das Energiesystem der Zukunft – seit 2018 als Leiter der Forschungsabteilung „Intelligente Information und Kommunikation in Technischen Systemen“ (IIK). Sein besonderes Interesse gilt der netzdienlichen Erschließung von Flexibilität in Stromverbrauch und -erzeugung. Darüber hinaus ist er für das FZI Living Lab smartEnergy verantwortlich, in welchem innovative Energiemanagement-Lösungen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft prototypisch entwickelt und erprobt werden.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-564
E-Mail: loesch@ fzi.de
Markus Luecking
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Markus Lücking studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik an den technischen Universität in Braunschweig und der Universidad Zaragoza/Spanien. Seit November 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung ESS am FZI tätig. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf den Datenaustausch dezentraler Internet of Things (IoT) Anwendungen.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-186
E-Mail: luecking@ fzi.de
Dr.-Ing. Fabian Rigoll
Bereichsleiter
Werdegang
Fabian Rigoll studierte von 2006 bis 2011 Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er schloss sein Studium im Jahr 2011 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab.
In den Jahren 2012 bis 2016 arbeitete Fabian Rigoll als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT. In dieser Zeit beschäftigte er sich im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte mit dem Themenkomplex der Energieinformatik. Der Fokus lag hierbei insbesondere auf dem Management von Energiedaten und den damit verbundenen Auswirkungen auf Privatsphäre und Datenschutz. Er promovierte am KIT zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Nutzerorientiertes Energiedatenmanagement".
Seit 2017 ist Fabian Rigoll am FZI Forschungszentrum Informatik tätig. Zunächst leitete er die Abteilung für Intelligente Information und Kommunikation in Technischen Systemen (IIK) des Forschungsbereiches Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE). Seit Oktober 2018 leitet er gemeinsam mit Dr.-Ing. Dominik Riemer den Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE).
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-552
E-Mail: rigoll@ fzi.de
Markus Schinle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werdegang
Markus Schinle studierte von 2009 bis 2012 Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der Hochschule Karlsruhe und schloss sein Masterstudium der Informationswirtschaft (M. Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Aufenthalt an der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) im Jahr 2015 ab. Seine Studienschwerpunkte lagen in der Entwicklung von Informationssystemen, mobilen Anwendungen, Geschäftsmodellen, -prozessen und Entrepreneurship. Seine Masterarbeit mit dem Thema "Entwicklung eines auf mobilen Endgeräten basierenden Smart-Home-Systems im Kontext des Internet-der-Dinge (IoT)" schrieb er bereits am FZI.
Seit Dezember 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI angestellt.
Weitere Informationen:
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-756
E-Mail: schinle@ fzi.de
Prof. Dr. Rudi Studer
Ehemaliger Direktor
Werdegang
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) war er Mitglied der kollegialen Institutsleitung des Instituts für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) sowie Direktor am Karlsruher Service Research Institut (KSRI).
Die primären Arbeitsgebiete des Informatikers sind semantischen Technologien, Management von Ontologien, Social Software, Big Data und Complex Event Processing, mit Anwendungen in Bereichen wie Wissensmanagement, Industrie 4.0 und Ambient Assisted Living.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-800
E-Mail: Studer@ fzi.de
Christoph Zimmermann
Abteilungsleiter
Werdegang
Christoph Zimmermann studierte Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Schwerpunkt des Studiums lag hierbei in der biomedizinischen Technik. Seine Diplomarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Evaluation von Algorithmen für die Online- und Offline-Analyse von EDA-Signalen" fertigte Christoph Zimmermann bei der movisens GmbH an. Seit Juli 2013 war Christoph Zimmermann als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Embedded Systems and Sensor Engineering" (ESS) tätig und arbeitete unter anderem im interdisziplinären Umfeld an innovativer ambienter Sensorik zur Prozessunterstützung in der Pflege.
Seit Juli 2017 ist Christoph Zimmermann als Abteilungsleiter und als Leiter des FZI KNX-Testlabors tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte seiner Arbeit befinden sich im Smart Home und der Mensch-Technik-Interaktion, der Prozessunterstützung im Gesundheitswesen durch Digitalisierung, sowie vernetzte ambiente oder am Körper getragene Sensorik (Wearable Devices/IoT).
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-764
E-Mail: czimmer@ fzi.de