FZI Living Lab smartHome/AAL
Projekte und Partner im FZI Living Lab smartHome/AAL
- SeCoServ2: Ziel von SecoServ2 ist eine sichere und zuverlässige Kommunikations- und Informationsplattform für dynamische Einsatzszenarien im Sicherheitsbereich auf Basis heterogener (Ad-Hoc-) Kommunikationsarchitekturen und mobiler Informationsgeräte zu entwickeln. So können zum Beispiel über diese Plattform lokale Arbeitsabläufe wie Patientensichtung und -überwachung bei einem Massenanfall von Verletzten und die Lokalisierung organisiert werden.
- Wegweiser Alter und Technik: Das Projekt Wegweiser Alter und Technik informiert in Baden-Württemberg mit einem interaktiven Internetportal und einer Modellwohnung, die als rollende Ausstellung durchs Land tourt, über technische Assistenzsysteme für die häusliche Pflege und selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden.
- KlimaJack: Das Projekt KlimaJack forscht an neuartigen mikrotechnologischen Klimatisierungsansätzen auf Basis einer textilintegrierten Körperfunktionsüberwachung.
- DekomTex: Im Projekt DekomTex wurde ein spezielles Monitoring-System entwickelt, das neben einem EKG auch weitere Parameter wie z.B. Bewegungsinformationen aufzeichnet. Mittels der Integration in einen Brustgurt ist ein mobiles Langzeit-Monitoring von Herzinsuffizienzpatienten möglich.
- Stroke Angel: Stroke Angel ist ein Kommunikationssystem zur mobilen Datenübertragung vom Rettungswagen in die Klinik.
- Schlafapnoe-Screening: Am FZI wurde ein Schlafapnoe-Screening-System entwickelt, das eine möglichst einfache Vordiagnose ermöglicht. Die ärztliche Diagnose erfolgt dann nur bei Bedarf im spezialisierten Schlaflabor.