BigGIS
Prädiktive und präskriptive Geoinformationssysteme basierend auf hochdimensionalen geotemporalen Datenstrukturen
Mit BigGIS soll eine neue Generation von GIS entwickelt und erforscht werden, die mit neuen Mechanismen in vielfältigen Szenarien Entscheidungen auf der Basis großer Mengen an heterogenen Daten besser und schneller unterstützen. Die Neuheit liegt besonders in der integrierten Betrachtung von Zeit und Raum in der Analyse, der Berücksichtigung wesentlich größerer Mengen auch unstrukturierter und unzuverlässiger Datenmengen, und einer durchgehenden Prozessierungspipeline, die neben deskriptiven auch prädiktive und präskriptive sowie visuelle Analysen unterstützt. In den drei Anwendungsfällen „Katastrophenschutz“, „Umwelt“, sowie „Smart City und Gesundheit“ werden prototypische Problemstellungen adressiert und Lösungen erarbeitet sowie empirisch validiert und weiterentwickelt.
Projektziele
Erforschung, Evaluation und Demonstration einer neuen Generation von GIS
- Heterogene geo-temporale Daten
- Integrierte Betrachtung von Zeit und Raum in der Analyse
- Unstrukturierte und unzuverlässige Datenmengen
- Durchgehende Prozessierungspipeline für prädiktive, präskriptive und visuelle Analyse
Szenarien
- Smart City und Gesundheit (Urban Heat Islands, Feinstaub)
- Umweltmanagement (Gesundheitsgefährdende Tiere / Pflanzen)
- Katastrophenschutz (Luft / Giftgas)
Projektpartner
| Assoziierte Partner
|
Links
Ansprechpartner
Dr. Tim Straub
Abteilungsleiter
Werdegang
Tim Straub ist seit Januar 2019 Abteilungsleiter am FZI der Abteilung Information Management and Analytics (IMA) des Bereichs Information Process Engineering (IPE).
Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI in der Abteilung IMA von Prof. Weinhardt. Während seiner Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Service Research Institute (KSRI) in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christof Weinhardt am IISM, arbeitete er an verschiedenen Forschungsprojekten zu den Themen Prognosebörsen und nachhaltiger Flächennutzung. Seine Doktorarbeit beschäftigte sich mit der Anreizgestaltung für das Crowdsourcing.
Tim Straub studierte Informationswirtschaft am KIT. Seine Schwerpunkte waren: Business & Service Engineering, Informationssysteme (inkl. Datenbanksystemen) und Recht des Geistigen Eigentums und der Wirtschaftsunternehmen.
Forschungsinteressen & -methoden:
- Partizipation
- Smart Health
- Collective Intelligence
- Crowdsourcing
- Prediction Markets
- Labor- & Online Experimente
ausgewählte Projekte:
- Quartrback
- Mittelstand 4.0
- aDEPT
- Konkurrent und Komplementär
Publikationen
Weitere Publikationen finden Sie unter:
http://im.iism.kit.edu/team_329.php
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-801
E-Mail: straub@ fzi.de