Konkurrent und Komplementär
Betriebliche Mitbestimmung im Wandel der Digitalisierung
Welchen Einfluss hat Enterprise Social Software auf Betriebsräte, Mitarbeiter/innen und Unternehmer?
Enterprise Social Software (ESS) wird in immer mehr Unternehmen in Deutschland eingesetzt. Sie kann für mehr Partizipation von Mitarbeiter/innen sorgen, birgt gleichsam aber auch Risiken – besonders unter Gesichtspunkten des Beschäftigtendatenschutzes. Insbesondere das Verhältnis von Betriebsräten zu dieser ESS ist daher ambivalent. Während die Plattformen Aussichten auf eine Unterstützung der Mitbestimmungsvorhaben mit sich bringen, konkurrieren die Software-Lösungen mit herkömmlichen Mitbestimmungsmechanismen um die Aufmerksamkeit und das Engagement der Mitarbeiter/innen. Wir fragen in unserem Forschungsprojekt, wie sich Strukturen und Prozesse der betrieblichen Partizipation durch digitale Unternehmens-Plattformen für Partizipation und Kollaboration gestalten.
Die zentrale Forschungsfrage des Projektes lautet: Wie gestalten sich Strukturen und Prozesse betrieblicher Mitbestimmung angesichts des zunehmenden Einsatzes von digitalen Unternehmens-Plattformen für Partizipation und Kollaboration, insbesondere für Betriebsräte? Der Fokus wird auf den Einsatz unternehmensinterner Plattformlösungen für Beschäftigtenpartizipation, sogenannte Enterprise Social Software (ESS), gelegt. Ausgehend von der zentralen Forschungsfrage erarbeitet das Forschungsprojekt Erkenntnisse auf vier Ebenen: Plattformen, Verhältnis zwischen Betriebsrat und ESS-Plattformen, Gesamtorganisation und Gesellschaftspolitik.
Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Mitbestimmung im Wandel“ der Hans-Böckler-Stiftung und wird vom Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem FZI Forschungszentrum Informatik durchgeführt.
Ansprechpartner
Miriam Kloepper
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Werdegang
Miriam Klöpper ist seit Januar 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Information Process Engineering IPE.
Nach einem Bachelor-Studium am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Schwerpunkt Technikfolgenabschätzung studierte sie am King's College London War Studies.
Thematisch beschäftigt sie sich mit den Bereichen Predictive (People) Analytics, Digitalisierung und Mitbestimmung in der Arbeitswelt, sowie fairer & ethischer KI. Generelle Forschungsinteressen sind der Genderdiskurs, Hate Speech, Terror und Fake News in sozialen Netzwerken.
Derzeit betreut sie das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Anonymous Predictive People Analytics. Informationen dazu befinden sich auf der Projektseite des Ministeriums.
Darüber hinaus forscht sie im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt Konkurrent und Komplementär: Betriebliche Mitbestimmung im Wandel der Digitalisierung. Informationen dazu befinden sich u.a. hier.
Publikationen
Vorträge
People Analytics und Remote Working: Über Arbeitnehmer*innen-Schutz, Diskriminierende Algorithmen und Privatsphäre. Betriebsversammlung Telekom. Digital, 13.01.2021. Firmeninterne Veranstaltung.
Faire und Ethische KI? Podcast - Interview. Oliver Schwarz - Turtle Zone. Karlsruhe, 10.12.2020. Mehr
People Analytics und Remote Working: Über Arbeitnehmer*innen-Schutz, Digitale Tools und Privatsphäre. Tagung: Die Digitalisierung der Arbeitswelten - gestalten und Chancen nutzen. Arbeit und Leben, Ver.Di. Berlin, 28.08.2020. Mehr
People Analytics: Schöne neue (Arbeits-) Welt. Es sei denn, die KI diskriminiert dich. Nacht der Wissenschaft. Karlsruher Decision and Design Laboratory KD²Lab. Karlsruhe, 24.01.2020. Mehr
Teilnahme als Expertin: Workshops
Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen? Session: Betriebliche Herausforderungen der Transformation. Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, TU Berlin. Digital, 15.01.2021. Mehr
Neu.Gedacht. Kompass für eine gleichberechtigte digitale Arbeitswelt. Session: Künstliche Intelligenz und Algorithmen - Chancen für eine geschlechtergerechte Digitalisierung nutzen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Digital, 17.11.2020.
Unsere Digitale Zukunft. Digitalkongress der SPD-Bundestagsfraktion. Session: Arbeiten im Digitalen Zeitalter. Digital, 15.10.2020. Mehr
Roundtable: Inklusive KI - Workshop in Kooperation mit der Europäischen Kommission. Session 1: KI und Diskriminierung: Wo sind Minderheiten oder andere Gesellschaftsgruppen von Diskriminierung durch KI betroffen? Session 2: KI im Personalmanagement und in der Verwaltung: Potentiale und Probleme. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Berlin, 10.09.2020. Mehr
Teilnahme als Expertin: Podiumsdiskussionen
Zwischen Autonomie und Überwachung: Kann People Analytics dem Interesse der Arbeitnehmer*innen dienen? Machtfragen der Digitalisierung. Hans Böckler Stiftung. Digital, 19.01.2021. Mehr
Digitalisierung@work. Digidays 2020. Bonprix/ OTTO Group. Digital, 27.10.2020. Firmeninterne Veranstaltung.
Die Pandemie als Wendepunkt? Transformation von Autonomie und Kontrolle in neuen Arbeitsformen. LABOR.A 2020. Hans Böckler Stiftung. Digital, 07.10.2020. Mehr
Wie können betriebliche Interessenvertretungen die in der Digitalisierung liegenden Chancen nutzen und gestalten? Tagung: Die Digitalisierung der Arbeitswelten - gestalten und Chancen nutzen. Arbeit und Leben, Ver.Di. Berlin, 28.08.2020. Mehr
Sonstige Veranstaltungen
Pop-Up Lab: Inclusive AI? Opportunities and challenges of automated decision-making systems in HR management. Workshop. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Berlin, 24.-25.08.2020. Mehr
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-814
E-Mail: kloepper@ fzi.de