ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 10.2018
Ende: 03.2022
Im Projekt ReKoNeT werden Technologien, Konzepte und Rahmenbedingungen erforscht, mit denen Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zwischen an einem Wertschöpfungsnetzwerk beteiligten Unternehmen, Akteuren und Systemen sicher ausgetauscht werden können. Das dadurch entstehende Wissen soll Prozesse effizienter, stabiler und nachvollziehbarer machen und den beteiligten Unternehmen eine kontinuierliche Selbstoptimierung ermöglichen.
Ziel des Projektes ist es, Unternehmen eines Wertschöpfungsnetzwerks – insbesondere KMU – zu befähigen, diese effizienter zu nutzen und gemeinsam im Sinne eines Systemoptimums zu agieren. Hierfür werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Kollaboration aus datengetriebenen Modellen abgeleitet sowie eine Referenzarchitektur für den Datenaustausch unter sicherheitstechnischen Aspekten entwickelt.
Das FZI bringt seine Expertise zu Sicherheitsmechanismen und -architekturen und sicherer und vertrauenswürdiger Datenverarbeitung ein sowie seine langjährige Erfahrung mit der juristischen Analyse komplexer IKT-Infrastrukturen, insbesondere im Bereich des Datenschutzes. Weitere Schwerpunkte des FZI innerhalb des Projektes sind Data Mining sowie Predictive und Presciptive Analytics, Design und Konzeption von Anreizsystemen und digitalen Geschäftsmodellen im Gefüge moderner Marktmechanismen.
Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Das Projekt ReKoNeT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz