FZI erleben
CoffeeCall#27: Innovationsbarrieren abbauen – Kompetenzen im Umgang mit Mobilitätsdaten erlangen
CoffeeCall #27: Innovationsbarrieren abbauen – Kompetenzen im Umgang mit Mobilitätsdaten erlangen
Vorstellung des neuen Forschungsvorhabens KOMMOD
Bei unserem 27. CoffeeCall am 04. April 2023 präsentiert Dr.-Ing. Katharina Glock ab 09:00 Uhr unter dem Titel „Innovationsbarrieren abbauen – Kompetenzen im Umgang mit Mobilitätsdaten erlangen“ das neue Forschungsvorhaben KOMMOD.
Kompetenzen im Umgang mit Daten stellen in vielen Branchen eine wesentliche Hürde für Innovationen dar, so auch im Bereich der Mobilität: Dabei erschweren nicht nur fragmentierte oder fehlende öffentlich zugänglichen Daten die Erforschung und Entwicklung neuer Lösungen. Angesichts der speziellen Herausforderungen in der Domäne, von datenschutzrechtlichen Fragen bis hin zur Heterogenität der relevanten Datensätze und Datentypen, benötigen Forschende daher umfassende Kompetenzen in der Verwendung der Daten.
Im BMBF-geförderten Vorhaben „KOMMOD – Kompetenzzentrum MobilitätsDaten“ bereitet das FZI gemeinsam mit dem KIT und der Universität Stuttgart den Aufbau eines Kompetenzzentrums vor, das sich insbesondere an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Bereich der Mobilität richtet. Dabei sollen Kompetenzen entlang der gesamten Daten-Wertschöpfungskette zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Ziel in KOMMOD ist es, Studierende sowie Forscher und Forscherinnen dabei zu unterstützen, verfügbare Datenbestände zu nutzen und zu vernetzen und so neue Lösungen zu entwickeln, um Deutschland als wesentlichen Treiber von Mobilitätsinnovationen zu stärken.
In ihrem Vortrag wird Dr.-Ing- Katharina Glock das Vorhaben und die geplanten Ansätze vorstellen. Da sich das Vorhaben in der Vorbereitungsphase befindet, gibt es insbesondere Raum für Fragen der Teilnehmenden und Anregungen für die zukünftige Ausgestaltung.

Date
Time
Location
Organizer
FZI Forschungszentrum Informatik
Sprecher
-
Katharina GlockBereichsleiterin
Im Zuge ihrer Tätigkeit an FZI befasst Katharina Glock sich mit datengetriebener Entscheidungsfindung in verschiedenen Domänen, von der Logistik bis zur Ersterkundung im Katastrophenschutz. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwickung algorithmischer Lösungen für komplexe Systeme in einer dynamischen Umwelt.