
FZI erleben
Konferenz: Resiliente Demokratie in Krisenzeiten
Im Rahmen der Tage der Demokratie vom 15. bis 16. September
Unsere Demokratie steht oft vor schwierigen Bewährungsproben. Inflation, Krieg in Europa, Umweltkrise – all diese Herausforderungen können unser demokratisches System belasten. Auf dieser Konferenz möchten wir gemeinsam verstehen, wie wir mithilfe digitaler Lösungsansätze die Widerstandsfähigkeit unserer Demokratie stärken können, um diesen Schwierigkeiten standzuhalten.
Dazu werden Einblicke in die Forschung des House of Participation (HoP) zu Digitaler Partizipation und Citizen Science gegeben und anschließend in Workshops aktuelle Fragen und Ideen diskutiert. Entlang von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis können wir in einen Dialog zwischen Expert*innen und Interessierten treten und voneinander lernen.
Die Konferenz richtet sich an alle, die sich für die Stärkung unserer Demokratie interessieren! Egal, ob Du in der Politik tätig bist, zivilgesellschaftlich engagiert oder einfach nur neugierig auf Lösungsansätze für die Herausforderungen in unserer Demokratie – das HoP-Team freut sich auf Deine Teilnahme!
Programm
9:00 Uhr Begrüßung
9:15 Uhr Impulsvortrag:
Eva Roth, Robert Bosch Stiftung, Fachbereich Demokratie
10:00 Uhr Kurze Pause
10: 20 Uhr Zwei Vorträge
- Digitale Beteiligung in der Stadt
- Mit Bürger*innen forschen
11:30 Uhr Mittagsnetworking
12:15 Uhr Zwei parallele Workshops
- Wer macht mit? Digitale Beteiligung in Karlsruhe
- Warum sollte ich mitforschen?
13:45 Uhr: Abschluss und Verabschiedung
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Zeit: 9:00 bis 14:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Herausforderungen digitaler Demokratie
Podiums-diskussion: Herausforde-rungen digitaler Demokratie
Unsere Demokratie ist oft schwierigen Belastungsproben und Spannungen ausgesetzt. Dabei können digitale Lösungsansätze die Widerstandsfähigkeit unserer Demokratie stärken, bringen aber auch eigene Herausforderungen mit. Digitale Formate und Tools erfordern Ressourcen und Kompetenzen auf Seiten aller Beteiligter. Außerdem finden sie nicht im luftleeren Raum statt, sondern konkurrieren mit Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok um unser aller begrenzte Aufmerksamkeit. Sie müssen nicht nur attraktiv gestaltet sein, sondern müssen sich auch ethische Prinzipien halten.
Wie mit diesen Herausforderungen bei der Umsetzung und Implementierung von digitalen demokratischen Prozessen sowie Formaten und Tools umgegangen werden kann, ist die Leitfrage der Podiumsdiskussion. Mit unseren Gästen aus der Forschung, Demokratiepraxis und Politik sowie dem Publikum kommen wir zu diesem Thema ins Gespräch.
- Mit einer Begrüßung von Jan Wiesenberger
- Mit Grußworten von US-Konsulin Heidi Ramsay
- Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Michael Mäs (KIT)
- Sarah Händel (Mehr Demokratie e.V.)
- Dr. Jonas Fegert (FZI)
- Moderation: Dr. Anna Soßdorf
Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier nicht notwendig.
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr

Date
Time
Location
Sprecher
-
Dr. Jonas FegertAbteilungsleiter
Jonas Fegert leitet am FZI die Abteilung Information Management & Analytics und das House of Participation. Seit April 2019 ist er Mitarbeiter am FZI in Berlin und leitet Forschungsprojekte wie Take Part, VIRTUS und DeFaktS, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden.