Der FZI-Forschungsbereich ESS
Der Forschungsbereich Embedded Systems and Sensors Engineering (ESS) beschäftigt sich mit innovativen Technologien, Entwurfsmethoden und Anwendungen für und von eingebetteten Systemen. Von modellbasierten Entwurfsmethoden und -werkzeugen über technologieorientierte Forschung bis hin zu anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten – wir gestalten und entwickeln praxistaugliche Anwendungen rund um eingebettete Systeme und evaluieren diese.
Die breite Technologie- und Systemkompetenz aus Elektronik, Software-Engineering, Optik und Optoelektronik, Mikrosystemtechnik und Sensorik ist ein Alleinstellungsmerkmal des Bereiches. Schwerpunkte der Arbeiten bilden dementsprechend vor allem stark interdisziplinäre, technologieübergreifende Forschungsprojekte und Anwendungen von eingebetteten Systemen in der Automobilelektronik, der Industrieautomation und im Gesundheits- und Sozialwesen.
Der Bereich ESS deckt mit seinen verfügbaren Kompetenzen dabei das komplette Spektrum der Entwicklung eingebetteter Systeme und Cyber Physical Systems (CPS) mit heterogenen Komponenten aus Mikroelektronik, Mikrooptik, Mikromechanik und Telematik ab.
Direktoren
Emeritierte Direktoren
Bereichsleitung
Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Thilo Braun
- Matthias Diehl
- Julian Fuchs
- Friedrich Gauger
- Thomas Glock
- Jacqueline Henle
- Carl Philipp Hohl
- Matthias Kern (M.Sc.)
- Nadir Khan
- Christian King
- Lukas Köhrer
- Lukas Kohout
- Simon Krause
- Jacob Langner
- Markus Lemmer
- Bo Liu
- Markus Luecking
- Sven Nitzsche
- Victor Pazmino Betancourt
- Patrick Petersen
- Lennart Ries
- Philipp Rigoll
- Thomas Rudolf
- Stefan Schatz
- Marc Schindewolf
- Markus Schinle
- Tobias Schürmann
- Marc Schroth
- Barbara Schütt
- Hanno Stage
- Christian Steinhauser
- Balint Varga