FZI erleben
Coffee Call #22: Bedarfsorientierte Pflegerobotik — Nachholtermin
CoffeeCall #22: Bedarfsorientierte Pflegerobotik
HoLliEcares – der Serviceroboter HoLLiE unterstützt im Krankenhaus (Nachholtermin)
Bei unserem 22. CoffeeCall widmen wir uns der Frage, wie Robotik dabei helfen kann, Versorgungslücken im Pflegealltag und damit im Gesundheitsbereich zu schließen: Am 11. Oktober 2022 wird die Referentin Lea Steffen unter dem Titel „Bedarfsorientierte Pflegerobotik – der Serviceroboter HoLLiE unterstützt im Krankenhaus“ das Projekt HoLliEcares präsentieren.
Seit mehreren Jahren lässt sich eine wachsende Versorgungslücke für kranke, hilfe- und pflegebedürftige Menschen sowohl in Deutschland als auch anderen Ländern beobachten: Viele Tätigkeiten einer Pflegekraft, wie Dokumentation und Medikamentenvorratshaltung, sind nicht per se pflegerischer Natur und reduzieren damit die Zeit, die für den direkten Patientenkontakt zur Verfügung steht.
In HoLliEcares wird unter starker Einbindung des Pflegepersonals in Krankenhäusern ermittelt, welche Tätigkeiten sich anbieten, um sie durch Roboter übernehmen zu lassen und dadurch wertvolle Zeit für die direkte Patientenbetreuung zu gewinnen. Im Gegensatz zu vielen Projekten dieser Art wird jedoch bewusst auf spezialisierte Einzellösungen verzichtet und stattdessen auf Multifunktionalität gesetzt. In zwei Realtestungen in Krankenhäusern werden dabei konkrete Alltagsszenarien evaluiert: Diese reichen von Wunddokumentation über Begleitung zu Behandlungen bis hin zur Anleitung bei Bewegungsübungen. Die vielfältigen Fähigkeiten des am FZI entwickelten Serviceroboter HoLLiE werden dabei von Pflegekräften und Patienten getestet.
Im Rahmen ihres Vortrags wird die Referentin den aktuellen Fortschritt des Projektes präsentieren und Ausblicke auf die weitere Entwicklung geben, um danach für interessierte Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung zu stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine Anmeldung via E-Mail an , um am Vortag den Zugangslink zur Online-Konferenz verschicken zu können. Gerne können Sie auch weitere Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam machen.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine Anmeldung via E-Mail an , um am Vortag den Zugangslink zur Online-Konferenz verschicken zu können. Gerne können Sie auch weitere Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam machen.
