
FZI erleben
Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KI-KMU 2023)
Vierter Workshop auf der INFORMATIK 2023 (53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Berlin)
Der Workshop „Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen“ im Rahmen der INFORMATIK 2023, der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMUs greifbarer zu machen.
Der allgemeine Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen ist in unterschiedlichsten Geschäftsprozessen immer breiter vertreten. Laut dem Gutachten „KI-Monitor 2022“ des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft ist im Vergleich zum Vorjahr eine deutlich höhere Relevanz der KI in der deutschen Wirtschaft, unter anderem von KI-Einsätzen in Unternehmen und auch KI-Patentanmeldungen, zu verbuchen.
Somit nehmen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft wahr. Die Potenziale von KI im Mittelstand liegen in vielfältigen Bereichen wie zum Beispiel Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Erhöhung der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form von Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit), Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs, Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit). Insbesondere Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik oder Assistenzsysteme sind hierbei von großer Bedeutung.
Der Workshop „Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen“ hat das Ziel, Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMU greifbarer zu machen. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen haben, die sich im Bereich KI in KMU ergeben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen, die sich einfach und ohne großen Aufwand bei KMU integrieren lassen, beschäftigen. Andererseits können aber auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI ergeben.
Die Zielgruppe sind Forschende und Anwender*innen von KI-Ansätzen (insbesondere KMU) in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Wichtige Termine
- Einreichungsfrist für Workshopbeiträge: 29.05.2023
- Benachrichtigung der Autoren: 23.06.2023
- Einreichungsfrist für LNI-Beiträge: 07.07.2023
- Workshop: 29.09.2023, ganztags
Themen des Workshops
Die Beiträge zum Workshop können neben der technischen Seite von KI auch die ethischen und organisationalen Aspekte und Herausforderungen von KI-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen behandeln.
Mögliche Themen und Anwendungsfelder können folgende sein (Liste nicht abschließend):
- Produktion
- Mobilität
- Autonomes Fahren
- Logistik, Transport
- Supply Chain Management
- Smart Factory
- Robotik
- Medizin
- Gesundheitswesen
- Energie
- Prozessautomatisierung und -optimierung
- Sustainable AI
- Explainable AI
- Human Resources
- E-Commerce
- Business Intelligence
- Predictive Analytics
- Prescreptive Analytics
- Predective Maintenance
- Change Management
- IT-Sicherheit
- Machine Learning
- Neuronale Netze
- Text Mining
- Language Processing
- Simulation
- Visualisierung
- Ethische Aspekte der KI
- UX und KI
- Verwaltung, Kommunen
- Vorgehensmodelle
Organisationskomitee
- Natalja Kleiner, FZI Karlsruhe
- Prof. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld
- Benjamin Çoban, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
- Dr. Frederik Bäumer, Hochschule Bielefeld
- Katja Alexandrakis, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
- Alexander Dregger, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
- Dr. Frauke Goll, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Programmkomitee
- Prof. Dr. Jens Weber, DHBW Lörrach
- Prof. Dr. Martin Kohlhase, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
- Prof. Dr. Wolfram Schenck, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
- Prof. Dr. Stefan Berlik, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
- Prof. Dr. Christian Schwede, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
- Prof. Dr. Achim Schmidtmann, Hochschule Bielefeld, Bielefeld
- Dr. Florian Nielsen, Miele & Cie. AG
- Dr. Michael Spijkerman, dmc-smartsystems GmbH
- Dipl.-Wirt.-Inf. Bastian Sirvend, wonk.ai GmbH
- Dr. Carsten Mönning, Bertelsmann SE & Co. KGaA
- Dr. Ricardo Ramos Gameiro, Arvato Systems
- Dr. Veronica Rivera Pelayo, Roche Diagnostics
- Darko Katic, ArtiMinds
- Prof. Dr. Jens Nimis, Hochschule Karlsruhe
- Prof. Dr. rer. pol. Simone Braun, Hochschule Offenburg
- Clemens Schreiber, KIT – Karlsruher Institut für Technologie
- Dr.-Ing. Steffen Thoma, FZI Forschungszentrum Informatik
- Prof. Dr.-Ing. habil. Catherina Burghart, Hochschule Karlsruhe
- Dr.-Ing. Ido Freeman, Aptiv
In Kooperation mit:

