News

23.05.2025

Mobilitätsforschung im europäischen Dialog

FZI empfängt Delegation aus den Niederlanden

Forschungsschwerpunkt: Intelligent Transportation Systems and Logistics

Am 22. Mai 2025 begrüßte das FZI Forschungszentrum Informatik eine hochkarätige Delegation aus den Niederlanden. Im Fokus des Besuchs standen internationale Kooperationsmöglichkeiten, technologische Entwicklungen im Bereich automatisierter Mobilität sowie Demonstratoren aktueller Forschung im FZI House of Living Labs. 

Am 22. Mai 2025 empfing das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe eine Delegation aus den Niederlanden mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Initiiert durch die niederländische Regierung und begleitet von der Generalkonsulin in München, Annelies Faro, stand der Besuch im Zeichen europäischer Vernetzung im Bereich nachhaltiger Mobilität und Digitalisierung.

Unter den Teilnehmenden befanden sich unter anderem Akteure von Unternehmen wie TomTom, DAF Trucks, VDL ETS, Solid Sands sowie von Forschungs- und Regierungseinrichtungen wie TNO, der Netherlands Enterprise Agency und dem Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat.

Einblick in anwendungsnahe Forschung

Nach einer Begrüßung durch Dr. Alexander Viehl, Bereichsleiter am FZI, startete der Besuch im FZI House of Living Labs, konkret in den Bereichen Future Mobility und Service Robotics. Die Delegation erhielt dort praxisnahe Einblicke in laufende Forschungsvorhaben rund um automatisiertes Fahren, robuste Umfelderkennung, Car2X-Kommunikation sowie künstliche Intelligenz in Fahrzeugen. Der anschließende Besuch des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) gab vertiefende Einblicke in reale Forschungsumgebungen, in denen Technologien unter realitätsnahen Bedingungen evaluiert werden. Dies umfasste Themengebiete vom bidirektionalen Laden über vernetzte Sensorik bis hin zur Datenerfassung für KI-basierte Systeme.

Fotos: FZI Forschungszentrum Informatik

Fokus auf europäischer Zusammenarbeit

Die Delegation betonte die Relevanz deutsch-niederländischer Kooperationen im Mobilitätsbereich. Ein Ziel der niederländischen Seite ist es, ihre technologischen Entwicklungen stärker im deutschen Markt zu verankern und langfristige Partnerschaften aufzubauen – insbesondere im vorwettbewerblichen Umfeld. Für das FZI war der Besuch eine wertvolle Gelegenheit, eigene Forschungsvorhaben im internationalen Kontext zu präsentieren und Impulse für Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit zu geben.

Über das FZI

Das FZI Forschungszentrum Informatik mit Hauptsitz in Karlsruhe und Außenstelle in Berlin ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Sie bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Betreut von Professor*innen verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Das FZI ist Innovationspartner des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und strategischer Partner der Gesellschaft für Informatik (GI).