Das FZI ist das führende unabhängige Institut für angewandte Spitzenforschung und Forschungstransfer im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen – weltweit, von heute und morgen.
Als gemeinnützige und unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts, die für angewandte Forschung und Technologietransfer im Bereich IKT steht, und die Zukunft verantwortungsbewusst und zum Wohl der Gesellschaft mitgestalten will, wollen wir uns den gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, die sich durch die Nutzung der Technologie ergeben und ebenfalls die Chancen ergreifen, die sie bietet.
Wir sind uns der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, die wir als Treiber von IKT-Innovationen für die Gestaltung der Digitalisierung tragen. Deshalb sehen wir es auch als unsere Aufgabe, die eigenständigen Haltungen und Standpunkte zu bestimmten Forschungsthemen und die damit verbundenen, unter Umständen gesellschaftlich kontrovers diskutierten Aspekte durch Positionspapiere im Sinne der Transparenz öffentlich darzulegen und zur Diskussion zu stellen.
Auch durch verschiedene Veranstaltungsformate, wie zum Beispiel das FZI-Frühlingsfest in Berlin, wollen wir zum Diskurs um forschungsrelevante, Gesellschaft bewegende IT-Themen beitragen. Dabei folgen wir Grundsätzen, die wir auch an unsere Forschung anlegen: Diese Themen sollen multiperspektivisch, interdisziplinär und möglichst objektiv angegangen werden.
Silvia Balaban, Franziska Boehm, Dominik Brodowski, Roman Dickmann, Fabian Franzen, Niklas Goerke, Sebastian Golla, Stephan Koloßa, Michael Kreutzer, Jochen Krüger, Maximilian Leicht, Johannes Obermaier, Maria Pieper, Marc Schink, Linda Schreiber, Dieter Schuster, Christoph Sorge, Hoa Tran, Oliver Vettermann, Stephanie Vogelgesang, Daniel Vonderau, Manuela Wagner
Themen: IT-Sicherheit, Datenschutz
Boris Amberg, Ferdinand Bär, Martin Benedict (HNO), Ilka Enger (Internistin), Andreas Haupt (DRK Pflegeheim Residenz Bad Friedrichshall) , Iris Heckmann, Rüdiger Kucher (Kassenärztliche Vereinigung Baden Württemberg), Stefan Nickel, Eileen van Schaik, Johannes Schneider, Wilhelm Stork, Anne Zander (KIT)
Themen: Digitalisierung des Gesundheitswesens, EHealth
Eric Sax, Ralf Reussner, Jacqueline Henle, Stefan Otten, Sebastian Krach, Jörg Henß, Carl Philipp Hohl, Houssem Guissouma (KIT), Timur Sağlam (KIT)
Themen: Fahrzeugelektronik, fahrzeugeigene Betriebssysteme, Markt für Fahrzeuge, Megatrends Automobilindustrie, Maßnahmen und Handlungsoptionen