Im ständigen Dialog mit der Gesellschaft entwickelt
Fokussierung durch aktuelle Schwerpunkte der Forschung
Mit dem Anspruch, innovative Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft auf international höchstem Niveau zu entwickeln, hat das FZI Forschungsschwerpunkte gesetzt, um seine strategischen Aktivitäten und Projektinitiativen zu fokussieren.
Die Forschungsschwerpunkte sind das Ergebnis eines ständigen Dialogs mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie einer Analyse von Alleinstellungsmerkmalen und Kernkompetenzen, die das FZI bietet.
2023 richtet das FZI seine Forschungsaktivitäten entlang von fünf Schwerpunkten aus.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Künstlicher Intelligenz (KI) und Mensch und KI-Engineering. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für KI sowie KI zur Prädiktion.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern stellen einen Schwerpunkt der FZI-Anwendungsforschung dar. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.
Das FZI setzt in diesem Forschungsschwerpunkt den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech sowie (Post-)Quantenkryptographie und beschäftigt sich außerdem mit der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe stehen im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Citizen Participation. Die digitale Beteiligung von Bürger*innen und Mitarbeitenden sowie partizipative Prozesse und Abläufe mit neuen Technologien sind hierbei das Ziel der Forschungsarbeiten.
Eine Sammlung von Videos zu unseren fünf Forschungsschwerpunkten, die unsere Aktivitäten innerhalb der letzten Monate zeigen, haben wir hier zusammengestellt.