FZI Open House 2023: Ein Rückblick
Nach zwei Jahren mit virtuellen FZI Open Houses konnten wir am 16. Februar 2023 direkt vor Ort in Karlsruhe die Türen des FZI öffnen.
Technologietransfer vorbereiten. Innovationsimpulse auslösen.
Dafür arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen an wegweisenden Forschungsvorhaben. Dabei machen wir uns die neusten Erkenntnisse der Informationstechnologie zunutze, um praxistaugliche und exzellente Lösungen für den Technologietransfer zu entwickeln und Innovationsimpulse zu geben.
Damit Wirtschaft und Gesellschaft den digitalen Wandel gestalten können, bilden wir am FZI interdisziplinäre Fach- und Führungskräfte aus: bestens qualifiziert für eine akademische Karriere, einen Sprung in die Wirtschaft oder in die Selbstständigkeit.
Mit unserer Forschung wollen wir zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Entsprechend stellen wir uns zentralen gesellschaftlichen Fragen. Auch haben wir den Anspruch, unsere Arbeit so zu gestalten, dass sie zukunftssicher und nachhaltig ist. Wir wollen dabei insbesondere unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf Augenhöhe begegnen und verantwortungsvoll mit unseren Mitarbeitenden und Mitteln umgehen.
Nach zwei Jahren mit virtuellen FZI Open Houses konnten wir am 16. Februar 2023 direkt vor Ort in Karlsruhe die Türen des FZI öffnen.
Projekt feir will mit Künstlicher Intelligenz die Ausbildung in der Gefahrenabwehr neu denken.
Beim FZI Open House 2023 am 16. Februar hält Christine Regitz, GI-Präsidentin und SAP-Aufsichtsratsmitglied, am Vormittag die Keynote.
Kostenlos, automatisiert und emissionsfrei durch Karlsruhe Weiherfeld-Dammerstock. Ab sofort können die FZI-Shuttles On-Demand via App gebucht werden.
Ab dem 16. Dezember werden erneut automatisierte Mini-Busse im Karlsruher Stadtgebiet Weiherfeld-Dammerstock verkehren. Zu Beginn des Jahres ist der offizielle Passagierbetrieb geplant. Die sogenannten FZI-Shuttles…
Am 24. November hat unter Leitung des Amtes für Informationstechnik und Digitalisierung ein Workshop zum Thema „SDIKA – Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe“ mit Bürgerbeteiligung stattgefunden.
Das Kuratorium des FZI hat Professor Stefan Nickel zum 1. Januar 2023 in den Vorstand berufen. Er übernimmt die Nachfolge von Professor Andreas Oberweis.
Das BMBF lud am 23. November zum Auftakt des neuen Förderschwerpunktes „Roboter für Assistenzfunktionen“ ans FZI ein.
Online Event
Hannover Messe
30521 Hannover, Halle 2, A46
In jeder Innovation zum Wohl der Gesellschaft stecken Forschung und Wissen des FZI.
Wir sind das führende unabhängige Institut für angewandte Spitzenforschung und Forschungstransfer im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen weltweit, von heute und morgen.
Das FZI macht Wissenschaft praxistauglich – davon profitiert andrena. Gemeinsam haben wir Lösungen für die mittelständische Industrie entwickelt. Know-how-Träger aus dem FZI unterstützen unsere Innovationen sehr.