Mit Künstlicher Intelligenz gegen Desinformation: Projekt DeFaktS soll Fake News erkennen und bekämpfen
Im Projekt DeFaktS wird eine Künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie Desinformation erkennen und über sie aufklären kann.
Im Projekt DeFaktS wird eine Künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie Desinformation erkennen und über sie aufklären kann.
Wie das freiwillige Teilen von klinischen Daten über einen Datentreuhänder sicher und nachvollziehbar umgesetzt werden kann, steht im Fokus des Projekts SouveMed.
Ziel von OCELI ist, mithilfe von KI erstmals präzise und kontinuierlich belastbare Daten über die Ursachen des Rückgangs von Bienen- und Hummelpopulationen erheben zu können.
Routineaufgaben in der Pflege können im Projekt TELESKOOP von Devanthro, der Charité Berlin und dem FZI künftig aus der Ferne erledigt werden.
Whitepaper für die erfolgreiche KI-Projektumsetzung stellt systematisches Vorgehensmodell PAISE® vor.
Aktuelle Rechtslage erzeugt Abschreckungseffekte für gemeinwohlorientierte Sicherheitsforschung.
Erstes Forschungsprojekt am Standort Karlsruhe des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft mit FZI und 9 Partnern nun in der Antragsphase.
UITP und TRK haben die im Jahr 2019 gegründete Partnerschaft „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ frühzeitigt für weitere zwei Jahre verlängert.
Projekt OCROSS abgeschlossen. Erstellung eines Datensammlungs- und Verbreitungskonzepts, um die „Crowd“ als Datenlieferant nutzbar zu machen.
Land fördert mit 2,9 Millionen Euro Konzeption, Aufbau, Planung und Erweiterung des TAF-BW