Flexible Industrieroboter für eine widerstandsfähige Industrie
Projekt GANResilRob zur Weiterentwicklung von Produktionsrobotern mit generativer KI erfolgreich abgeschlossen.
Projekt GANResilRob zur Weiterentwicklung von Produktionsrobotern mit generativer KI erfolgreich abgeschlossen.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Technische Souveränität, Sicherheit und Demokratie Henna Virkkunen besucht FZI und das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg.
Wie autonome Shuttles den ÖPNV smarter machen können – MdB Matthias Gastel zu Besuch am FZI und auf Testfahrt im autonomen Shuttle.
Ein Sammelband zeigt Lösungsansätze für vertrauenswürdige digitale Interaktionen zwischen Menschen, Unternehmen und Verwaltung.
„All Open – All In? Source, Data, Coopetition for Autonomous Driving“: Unter diesem Motto stand die FZI-Fachkonferenz TACHELES 2025.
Spektakuläre Ergebnisse aus dem OCELI-Projekt: KI, Bienen und Datenanalyse zeigen neue Wege für eine biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft.
Das FZI als Sprungbrett für Innovationen: Was als Forschungsprojekt am FZI begann, ist heute eine etablierte Entwicklungssoftware für E/E-Systeme in der Automobilindustrie.
Am 22. Mai 2025 begrüßte das FZI eine niederländische Delegation. Im Fokus des Besuchs: Kooperationsmöglichkeiten, Entwicklungen im Bereich automatisierter Mobilität.
Autonome Ruf-Sammeltaxis und smarte Mobilitäts-Hubs sollen Land und Stadt effizient, flexibel und nachhaltig verbinden – mit neuer Fahrzeugtechnik und intelligenter Vernetzung.
Vom 25. bis 27. März fand in Stuttgart das European Robotics Forum statt. Das FZI war bei DEM Netzwerktreffen der Robotikforschung dabei.