Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte der Forschung

Forschungsschwerpunkt

Intelligent Transportation Systems and Logistics

Ein Blick auf zugeparkte Innenstädte oder auf kilometerlange Autobahnstaus zeigt: Wir brauchen neue, intelligente Mobilitätskonzepte und -systeme, in denen Mensch, Umwelt und Fahrzeug besser miteinander harmonieren. Im Forschungsschwerpunkt „Intelligent Transportation Systems and Logistics” arbeiten Wissenschaftler*innen genau daran. Für die Mobilität der Zukunft entwickeln sie automatisierte kooperative und interagierende Mobilitätssysteme – vom autonomen Fahrzeug über neuartige Konzepte für den Öffentlichen Personennahverkehr bis hin zu KI-gestützten Verfahren für das Management der persönlichen Mobilität. Durch enge Kooperation mit Unternehmen aus dem Mobilitätssektor schlagen sie dabei die Brücke zwischen Grundlagenforschung und Praxiseinsatz. Das FZI ist wissenschaftlich führend in der Erforschung neuer Mobilitätskonzepte und trägt zu deren Umsetzung in nutzbringende und passgenaue Lösungen für die Industrie und Gesellschaft bei.

In der Anwendungsforschung deckt das FZI die gesamte Entwurfs- und Verarbeitungskette ver­netzter, automatisierter Mobilitätssysteme ab. Durch die exzellente Ausstattung mit Realweltlaboren und Versuchs­trägern kann am FZI anwendungsorientiert an sicheren, zukünftigen Mobi­litätskonzepten für die intelligenten und vernetzten Städte der Zukunft geforscht werden. Dabei werden die Endnutze­r*innen in das vernetzte Fahren und Laden von Elektrofahrzeugen und Intermodalität im Rahmen von Um­fragen, Akzeptanzuntersuchungen und Prognosen jederzeit einbezogen.

Kompetenzen

  • Umfassende Kenntnisse der Intralo­gistik, des Personen- und Gütertransports, ÖPNV und Indi­vidualverkehr, aber auch des Flugverkehrs bis zur Letzten Meile
  • Kom­petenzen für KI-basierte, ausfallsichere Methoden und Funk­tionsentwicklung für autonome intelligente Transportsyste­me
  • Know-how rund um Prozesse, Methoden und Simulationen für die Entwicklung und Absi­cherung von KI-basierten Systemen
  • Verstärkung der Kompetenzen zum Einsatz von Low-Power-KI-Hard­ware, dazu intensive Beschäftigung mit KI-Hardware-Beschleunigern sowie neuromorpher Hard­ware
  • Voranbringen des Kompetenz­aufbaus für neue Anwendungen und für anwendungsrelevante Aspekte wie Akzeptanz- und Rechtsforschung

Trends

Intelligente Lösungen für die Beförderungen von Men­schen und Gütern stellen auch 2023 einen Schwer­punkt der FZI-Anwendungsforschung dar.

Besonderes Augenmerk für Intelligent Transportation Systems liegt hierbei auf dem Öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.

Transfer

Vernetzung, Quick- und Transfer-Checks, Open Source & Data, Standardisierung, Demonstratoren für Mobilitätskonzepte, Zentrum Digitalisiertes Fahrzeug

Das FZI bringt sich mit Leitung der Anwendungsfälle Mobilität in das neue Kompe­tenzzentrum KI-Engineering, genannt CC-King, ein. Hier werden KI-Verfahren für den Bereich der Mobilität, respek­tive automatisierter Mobilitätskonzepte wie auch autonomer mobiler (Liefer-)Systeme von der Funktionsidee bis hin zu eingebetteten Systemen methodisch angewendet und umgesetzt. Für Unternehmen bietet das CC-KING auch sogenannte Quick- und Transfer-Checks. Zudem ist das FZI als Partner in der Landeslotsenstelle Transformationswis­sen BW im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirt­schaft aktiv.

Wesentlich für das FZI ist, eine offene Forschungskultur und den freien Zugang zu Forschungsergebnissen auch im Be­reich der Mobilität zu fördern.  Wo möglich und auch sinnvoll werden die Anwendungslö­sungen als Open Source oder Open Data verfügbar gemacht oder eingesetzt, vor allem zur Sensordatenerfassung, -aufzeichnung und -veredelung. 2021 wurde unter anderem ein virtuelles Modell von Teilen des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Würt­temberg veröffentlicht. Und das FZI engagiert sich intensiv in der vom KIT geleiteten Initiative „NFDI4MobilTech“ zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Mobilitätsdaten. Flankierend will das FZI die Standardisierung für die Mo­bilität der Zukunft vorantreiben.

Wesentlich für einen erfolgreichen Technologie- und Wis­senstransfer ist die Vernetzung von und mit Stakeholdern. Das FZI engagiert sich dafür unter anderem  im European Digital Innovation Hub (EDIH), dem Strategiedialog Automobilwirt­schaft BW, dem Cluster Elektromobilität Süd-West  und wird am Runden Tisch Automatisiertes Fahren, etabliert vom Bundesverkehrsministerium,  teilnehmen – damit neue Ansätze für die Mobilität der Zukunft vom ersten Tage an auf gesellschaftliche Akzeptanz und industrielle Erfordernisse stoßen. Über die Profilregion Mobilitätssysteme in Karlsruhe bringt sich das FZI auch weiterhin in die Vor­tragsreihe zum regionalen Wissenstransfer ein.

Fahrzeugdemos zei­gen die Leistungsfähigkeit im Rahmen von Veranstaltungen. Die Stärke des FZI, schnell und agil Demonstratoren für neue Mobilitätskonzepte unter Miteinbezug aktueller und zu­künftiger Technologien umzusetzen, macht das Fachwissen er­lebbar, unter anderem im FZI House of Living Labs.

Forschungsinfrastruktur

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg, neues FZI Living Lab Future Mobility, Hardware-in-the-Loop-Prüfstand, SecBike

  • Das Test­feld Autonomes Fahren Baden-Württemberg steht als Reallabor für Mobilitätskonzepte zur Verfügung und soll die Entwicklung
    zukunftsorientierter Lösungen für Individualverkehr und Öffentlichen Personennahverkehr fördern.
  • Im FZI Living Lab Future Mobility werden in Kooperation mit unseren Partnern Software- und Hardware-Lösungen für Mobilitäts- und Transportkonzepte für Fahrzeuge und autonome mobile Systeme kommender Generationen entwickelt, erforscht und evaluiert.
  • Neben den verschiedenen Versuchsträgern und Forschungs­fahrzeugen wird darüber hinaus die Forschungsinfrastruktur für Intelligent Transportation Systems um neue Mobilitätskonzepte erweitert wie das so genannte SEC-Bike, eine smarte, elektrische City-Bike-Plattform für zentrale, urbane Verkehrswege.

Anwendungsfelder

Ver- und Entsorgung
Gebäude und öffentlicher Raum​
Mobilität, Verkehr und Logistik​
Dienstleistungen und Handel
IuK-Technologie

Ansprechperson

Highlight-Projekte Intelligent Transportation Systems and Logistics

Forschungsschwerpunkt

Climate Action Innovation

Forschungsschwerpunkt

Applied Artificial Intelligence

Forschungsschwerpunkt

Safety, Security and the Law

Forschungsschwerpunkt

Digital Participation and Democracy