regioKArgoTramTrain
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Intelligente Systeme für Mobilität und Logistik entstehen im Zusammenspiel von Forschung, Technologie und Anwendung – von automatisierten Fahrzeugen über KI-gestützte Verkehrssteuerung bis hin zu digitalen Zwillingen und Integrationsplattformen. In unseren Reallaboren entwickeln wir Konzepte, erproben Lösungen und denken sie weiter. Auf diese Weise entstehen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern praxistaugliche Innovationen für eine vernetzte, sichere und nachhaltige Mobilität.
Wir erforschen KI-gestützte Verfahren zur Automatisierung von Fahrzeugen – von der Entwicklung von Algorithmen bis hin zur Erprobung im realen und digitalen Testfeld. So entstehen skalierbare Lösungen für die Mobilität von morgen, von denen Industrie und Verwaltung profitieren.
Wir gestalten Software- und Hardware-Architekturen für Software-definierte Fahrzeuge. Mit unseren Lösungen stellen wir sicher, dass unsere Industriepartner leistungsfähige, flexible und sichere Systeme erhalten – von der Mikroelektronik bis hin zu vernetzten Mobilitätssystemen.
Ob autonome Lieferroboter oder smarte Krankenhauslogistik: Wir entwickeln digitale und nachhaltige Logistiklösungen. Von unseren konkreten Anwendungen profitieren Industrie, Handel, das Gesundheitswesen und öffentliche Einrichtungen.
Wir entwickeln nicht nur Technologien, sondern erzeugen auch Wirkung. Dazu zählen KI-Algorithmen ebenso wie autonome Lieferroboter oder Testfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. Mithilfe unserer digitalen Zwillinge können Verkehrsräume als 3D-Modelle mit simulierten Verkehrsteilnehmenden und Infrastruktur abgebildet werden, um präzise Tests mit virtuellen Sensordaten durchzuführen. So tragen wir mit unserer Forschung zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten bei.
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verkehrssystemen
Die Supercomputing-Plattform für hochautomatisierte Fahrzeuge
Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons
Referenzsensorik zur hochpräzisen Sensorvalidierung für das automatisierte Fahren
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Wir entwickeln Mobilitäts- und Logistiklösungen, die aus Forschung anwendbare Innovationen werden lassen – gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Verwaltung. So entstehen Lösungen, die sich im Alltag bewähren – vom ersten Prototyp bis zur Erprobung im Realverkehr. Unsere Lösungen sind skalierbar, anschlussfähig und einsatzbereit: Wir bringen Forschung auf die Straße. Wer mit uns zusammenarbeitet, erhält keine Konzepte von der Stange, sondern einsatzreife und zukunftssichere Technologien, die neue Wege eröffnen.
Unsere interdisziplinären Teams decken ein breites Spektrum ab – von Software-Engineering und KI bis hin zu Sensorik und Hardwareentwicklung. Mithilfe von Testfeldern, digitalen Zwillingen und Open-Source-Ansätzen schaffen wir Räume für Innovation, Erprobung und Wissenstransfer. Unsere Infrastruktur steht Partnern jeder Größe offen, vom Start-up über den Mittelstand bis hin zu international tätigen Großunternehmen.
CoCar NextGen ist eine wegweisende Forschungsplattform für das automatisierte und vernetzte Fahren. Der modulare Aufbau in Eigenentwicklung und Zugang zum kompletten deutschen Straßennetz zeichnen die Plattform aus.
Die hochautomatisierten und vernetzten FZI-Shuttles sind die ideale Lösung für die letzte Meile. Sie lassen sich beispielsweise als On-Demand-Lösung in ÖPNV-Systeme integrieren.
Wir sind strategisch stark vernetzt – regional, national und europaweit. Unsere Forschung profitiert vom Austausch mit starken Partnern. Gemeinsam treiben wir Themen wie automatisiertes und vernetztes Fahren, Software-Defined Mobility sowie den Einsatz neuester KI-Verfahren im Bereich der Mobilität voran.
Fachgebiete: Modellgetriebene Entwurfsmethodik für sicherheitskritische eingebettete Hardware- und Software-Systeme / Verifikation und Absicherung technischer Systeme / Optimierungsverfahren für softwareintensive KI-Systeme / Einsatz von KI für Mobilitätssysteme
Fachgebiete: Fachgebiete: Datengetriebene Entscheidungsfindung mit Fokus auf Intra- und Transportlogistik / Optimierung und Simulation von Mobilitäts- und Logistiksystemen / Entwicklung algorithmischer Lösungen für komplexe Systeme in einer dynamischen Umgebung