INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 01.2024
Ende: 03.2025
Durch den Einsatz von Digitalisierung, insbesondere Künstlicher Intelligenz, können die heutigen negativen Auswirkungen des Verkehrssystems erheblich verringert werden, ohne die Qualität individueller Mobilität zu beeinträchtigen. In diesem Projekt wird ein digitaler Zwilling des Testfeldes Autonomes Fahren Baden-Württemberg erstellt, um eine Plattform für die Erprobung verschiedener Technologien zu schaffen. Ziel ist es, neue Mobilitätskonzepte und Innovationspotenziale zu entwickeln und durch intelligente Systeme abzusichern.
Die unterschiedlichen Mobilitätskonzepte werden einer Potenzialanalyse unterzogen, um sie unter verschiedenen Gesichtspunkten zu bewerten und die geforderten Handlungsempfehlungen abzuleiten. Des Weiteren wird ein Fahrradsimulator aufgebaut, um die Interaktion mit gefährdeten Verkehrsteilnehmer*innen genauer zu untersuchen und in die Mobilitätskonzepte nahtlos zu integrieren.
Das FZI übernimmt die Entwicklung einer virtuellen Nachbildung des Testfelds in einer Simulationsumgebung und arbeitet an einem Framework, das es ermöglicht, diesen digitalen Zwilling zukünftig einfach zu erweitern und den aufkommenden Anforderungen anzupassen. Darüber hinaus untersucht das FZI das Sicherheitskonzept der Digitalisierung im Straßenverkehr, indem es Bedrohungen für Verkehrsteilnehmer*innen und Verkehrsinfrastruktur im Kontext von Cyber-Security identifiziert und bewertet.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer