Entwicklung eines mobilen Systems zur sensorbasierten Situationserkennung
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Praktikum
Themen-Schwerpunkt: Eingebettete Systeme, Embedded Systems and Security, Gesundheitswesen, Medizinische Informationstechnik, Smart-Home-Technologien und AAL, Telemedizin und Health Care Services
Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Informationswirtschaft, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Umfeld
Im Rahmen des Forschungsprojekts PflegeCoDe wird am FZI ein interaktiver elektronischer Coach entwickelt, der technische, medizinische und organisatorische Lösungen miteinander verbindet, um krankheitsbedingte Einschränkungen positiv zu beeinflussen und für alle Akteure eine weit höhere Lebensqualität zu erreichen. Mit Hilfe von Kameras und ambienter Sensorik sollen dafür Not- und Lebenssituationen speziell bei Menschen mit Demenz erkannt und analysiert werden können.
Aufgaben
Bei der Entwicklung des Systems benötigen wir Unterstützung in folgenden Bereichen, wobei man sich seinen Stärken entsprechend einbringen kann:
- Entwicklung von Algorithmen zur sensor- oder (thermo-)kamerabasierten Personen- und Situationserkennung
- Konzeption und Umsetzung eines Test-Frameworks für die Evaluierung von Algorithmen im Bereich der sensor- und kamerabasierten Situationserkennung
Wir bieten
- ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendern
- eine wirtschafts- und industrienahe Arbeitsumgebung
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem jungen und motivierten Team
Wir erwarten
- selbständiges Denken und Arbeiten
- gute Deutschkenntnisse··hohe Eigenmotivation und Engagement
- unterschiedliche Kenntnisse in Abhängigkeit vondem bevorzugten Aufgabengebiet
- Anbindung von ambienter Sensorik an Mobilgeräteüber unterschiedliche Funkstandards
- Daten- und Bildverarbeitung
- Programmiererfahrung mit Java/Android, C oder C++
Bewerbung
Bitte legen Sie Ihrem Anschreiben folgende Unterlagen bei:
- aktueller Notenauszug
- tabellarischer Lebenslauf
Weitere Informationen
- Start: ab sofort
- Betreuendes Institut am KIT: Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV),Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork
- Kontakt: Markus Schinle