BoniKI
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung
Start: 05.2021
Ende: 04.2024
Das Vorhaben BoniKI beschäftigt sich mit der Automatisierung der Pflanzenbonitur. Die Pflanzenbonitur – also beispielsweise die Beurteilung von Schädlingsbefall bei Nutzpflanzen – ist aufwendig, kostenintensiv und bedarf langjähriger Erfahrung. Aktuell ist ein manueller Prozess notwendig, bei dem Pflanzen stichprobenartig begutachtet und über statistische Analysen Gesamteinschätzungen ermittelt werden.
Durch eine automatische Bonitierung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) werden Nachhaltigkeit, Transparenz und Effizienz in der Landwirtschaft gesteigert. Die Modelle und neuronalen Netze erschließen neue Potenziale und relevante Boniturparameter. Sie ermöglichen einem größeren Kreis der Anwender*innen, Schutz- und Pflegemaßnahmen festzulegen.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des FZI liegen dabei speziell im Bereich der KI. Es werden mit einem Unmanned Aerial System (UAS) für eine pflanzengenaue Auswertung hochauflösende Daten aufgenommen und mittels KI-Methoden die Nutzpflanze von Unkraut und Hintergrund vereinzelt, bevor mit weiteren KI-Verfahren eine automatische Bewertung vorgenommen wird. Am Ende des Projektes soll eine ganzheitliche, einfach nutzbare Lösung entstehen, welche die Bonitur automatisieren und sogar selbstständig erlernen kann.
Forschungsschwerpunkt
Applied Artificial Intelligence
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.

Förderhinweis:
Das Projekt BoniKI wird durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft Ernährung gefördert.
Projektpartner:
Weitere Projekte
ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
ZAUber
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
UNCOVER
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Delfine
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
FZI House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
LogIKTram
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smart East
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
KIGLIS
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
KIsSME
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
EVA-Shuttle
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
SEAMLESS
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Embedded Neuro Vision
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Smart Load
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Drive2theFuture
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future