ROUTINE
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Start: 05.2021
Ende: 04.2024
Das Vorhaben BoniKI beschäftigt sich mit der Automatisierung der Pflanzenbonitur. Die Pflanzenbonitur – also beispielsweise die Beurteilung von Schädlingsbefall bei Nutzpflanzen – ist aufwendig, kostenintensiv und bedarf langjähriger Erfahrung. Aktuell ist ein manueller Prozess notwendig, bei dem Pflanzen stichprobenartig begutachtet und über statistische Analysen Gesamteinschätzungen ermittelt werden.
Durch eine automatische Bonitierung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) werden Nachhaltigkeit, Transparenz und Effizienz in der Landwirtschaft gesteigert. Die Modelle und neuronalen Netze erschließen neue Potenziale und relevante Boniturparameter. Sie ermöglichen einem größeren Kreis der Anwender*innen, Schutz- und Pflegemaßnahmen festzulegen.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des FZI liegen dabei speziell im Bereich der KI. Es werden mit einem Unmanned Aerial System (UAS) für eine pflanzengenaue Auswertung hochauflösende Daten aufgenommen und mittels KI-Methoden die Nutzpflanze von Unkraut und Hintergrund vereinzelt, bevor mit weiteren KI-Verfahren eine automatische Bewertung vorgenommen wird. Am Ende des Projektes soll eine ganzheitliche, einfach nutzbare Lösung entstehen, welche die Bonitur automatisieren und sogar selbstständig erlernen kann.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Mensch und KI-Engineering. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für KI sowie KI zur Prädiktion.
Förderhinweis:
Das Projekt BoniKI wird durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft Ernährung gefördert.
Projektpartner:
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Sicherheit auf allen Systemschichten durch Vertrauensketten und Isolierung
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme