INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 04.2025
Ende: 10.2025
Der Ansatz setzt ein komplexes System-on-a-chip (SoC) aus mehreren kleineren, getrennt voneinander gefertigten Funktionseinheiten, den sogenannten Chiplets, zusammen, welche über ein Die-to-Die (D2D) Interconnect miteinander kommunizieren.
Dies steigert den Wiederverwendungsgrad und ermöglicht die Kombination verschiedener Strukturgrößen. Ihre Ursprünge liegen im High-Performance-Computing. Ansätze für ressourcenbeschränkte eingebettete Systeme sind derzeit noch wenig erforscht und bergen weitere Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die frühzeitige Bewertung der Gesamtarchitektur, das heißt die anwendungsspezifische Auswahl der Chiplet-Module sowie die Realisierung der Verbindungsstruktur.
Im Rahmen von CaMinoBW untersucht das FZI Forschungszentrum Informatik Werkzeuge und Methoden für den Entwurf von Chiplets. Ein zentraler Bestandteil ist eine integrierte Entwicklungs- und Simulationsumgebung, die bereits in frühen Designphasen die Modellierung und Evaluierung modularer SoC-Architekturen auf Basis von RISC-V ermöglicht. Die Umgebung unterstützt dabei die Synthese von SoC-Designs, zum Beispiel für eine prototypische Umsetzung auf FPGAs zur praxisnahen Bewertung der Gesamtarchitektur. Zusätzlich erlaubt die geplante Simulationsumgebung eine gezielte Analyse der Interaktion zwischen den Chiplets – einschließlich der Kommunikation über D2D-Interconnects.
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Querschnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasserwirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unternehmen – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Förderhinweis:
Das Verbundprojekt CaMinoBW wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung