MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 05.2019
Ende: 01.2023
Kommunikation, Navigation und Überwachung des Flugverkehrs sind Aufgaben der Flugsicherung. Sie schützt Luftfahrzeuge vor Gefahren und sorgt nicht nur im Personentransport für einen reibungslosen Ablauf: Luftfracht ist für die Logistik-Branche heute unverzichtbar, ob im internationalen Warenhandel oder bei der Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern wie Medikamenten. Damit ist die Flugsicherung ein Angriffsziel, bei dem viel auf dem Spiel steht. Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung machen auch beim Flugverkehr keinen Halt. So werden IT-Systeme von Flugsicherungsbetreibern in Zukunft den gleichen IT-Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt sein, wie auch schon Systeme der Industrie 4.0 und der Internet of Things. Es fehlen jedoch verbindliche IT-Sicherheitsstandards und -regeln.
Für den Betrieb eines vernetzten Flugverkehrsmanagementsystems werden die aktuelle IT-Sicherheitslage in der Flugsicherung erfasst und Maßnahmen entwickelt, die geeignet sind, diesen Bedrohungen zu begegnen. Dazu entwickeln die Projektpartner einen Katalog von Sicherheitskriterien, Best Practices, neuen Richtlinien, Methoden und Standardvorgehensmodellen, die als Grundlage für ein internationales Standardisierungsvorhaben dienen können.
Das FZI trägt in diesem Projekt insbesondere seine Expertise bei der Identifikation und Analyse von Sicherheitsbedrohungen sowie bei der Definition und Empfehlung von Schutzmaßnahmen bei.
Um die sichere Digitalisierung zu ermöglichen, erforscht und vermittelt das FZI in diesem Forschungsschwerpunkt anwendungsnah innovative Konzepte, Methoden zur Absicherung von IT-Systemen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Förderhinweis:
Das Projekt FLUIT wird im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home