INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 10.2022
Ende: 09.2025
Die Smart City von Morgen braucht (teil-)autonome, elektrifizierte Fahrzeuge – im Individualverkehr und im Öffentlichen Nahverkehr. Daher werden eine Vielzahl von Fahrzeugen zukünftig durch komplexe Verkehrsszenarien geleitet. Dabei entstehen enorme Datenmengen, die zu verarbeiten und zuverlässig per Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) zu übermitteln sind. Das bringt einen erheblichen Energiebedarf mit sich.
Beim Innovationswettbewerb für grüne Informations- und Kommunikationstechnologie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde als Ansatzpunkt für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur das Potenzial für Energieeinsparungen bei der Nutzung von Edge Devices für Smart Cities der Zukunft berechnet. Dies war der Startpunkt für das GreenEdge-Projekt, welches zum Ziel hat, den Energiebedarf zukünftiger Infrastrukturen zu reduzieren, der durch den Transport von Sensordaten zu Cloud-Servern und die Berechnung auf generischen CPU/GPU-Clustern entsteht.
Das Konsortium will insbesondere auf KI-Algorithmen basierende Datenverarbeitung an den Ort ihrer Entstehung, in die Sensorumgebung, verlagern und durch eine Kombination von klassischer und neuromorpher KI-Hardware und Sensorik Energie sparen. Insbesondere Neuromorphic Computing-Ansätze zur Datenauswertung und -interpretation und Event-Kameras in Kombination mit klassischen KI-Algorithmen versprechen ein großes Potenzial für energieeffiziente Elektronik im Edge. So können Systeme entstehen, die den Energiebedarf um bis zu 95 Prozent reduzieren. Die Projektinnovationen sollen in realen, urbanen Umgebungen getestet werden – auf dem „Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg“ (TAF-BW) und der „Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren“ (TAVF-HH).
Das GreenEdge-FuE Projekt, das Teil der OCTOPUS-Forschungsvorhaben ist, steht unter der Verbundkoordination des FZI.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Querschnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasserwirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unternehmen – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer