Forschungsprojekte

INSPIRE-KA

INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und Klima-Anpassung

Start: 07.2025

Ende: 06.2027

Das Projekt INSPIRE-KA zielt darauf ab, auch weniger IT-affinen Nutzerinnen und Nutzern die Durchführung komplexer Datenanalysen zu ermöglichen. Ausgangspunkt ist die Herausforderung, Daten mit Raum- und Zeitbezug – etwa aus Umwelt- oder Produktionssystemen – effizient und nachvollziehbar auszuwerten, ohne dass dafür tiefgreifende IT-Kenntnisse erforderlich sind. Dabei wird gezielt das Potenzial großer Sprachmodelle (LLMs) genutzt, um interaktive, nachvollziehbare Verarbeitungspipelines zu generieren.

Die Sprachmodelle generieren dabei nicht direkt die Systemantwort, sondern dienen zur Planung und Erstellung der Datenverarbeitung, um typische Risiken wie Halluzinationen zu vermeiden.

Starke Partner für Datenanalyse und KI

Die Lösung beruht in der Kombination der domänenspezifischen Expertise der Partner: Disy bringt Know-how in der Geodatenanalyse ein, Bytefabrik in der Verarbeitung industrieller Echtzeitdaten und das FZI seine Erfahrung mit KI-gestützten Systemen sowie Large Language Models (LLMs). Gemeinsam wird ein System entwickelt, das sowohl Produktions- als auch Umweltdaten integrieren und analysieren kann – von Smart-City-Anwendungen über Produktionsüberwachung bis hin zu Energiemanagement auf Quartiersebene.

Rolle des FZI

Das FZI übernimmt dabei die wissenschaftlich-technische Leitung bei der Entwicklung der LLM-Komponenten. Es erforscht Mechanismen zur Pipeline-Erstellung, prüft semantische Modellierungsansätze und sichert die Nachvollziehbarkeit der erzeugten Analysen. Damit trägt das FZI entscheidend zur Grundlagenarbeit und zur Übertragbarkeit auf weitere Anwendungsfelder bei.

Ansprechperson

Dr.-Ing. Steffen Thoma

Abteilungsleiter
Bereich: Information Process Engineering

Forschungsschwerpunkt

Applied Artificial Intelligence

Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.

Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.

Förderhinweis:
Das Verbundprojekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Projektpartner:

Weitere Projekte