MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 07.2025
Ende: 06.2027
Die Sprachmodelle generieren dabei nicht direkt die Systemantwort, sondern dienen zur Planung und Erstellung der Datenverarbeitung, um typische Risiken wie Halluzinationen zu vermeiden.
Die Lösung beruht in der Kombination der domänenspezifischen Expertise der Partner: Disy bringt Know-how in der Geodatenanalyse ein, Bytefabrik in der Verarbeitung industrieller Echtzeitdaten und das FZI seine Erfahrung mit KI-gestützten Systemen sowie Large Language Models (LLMs). Gemeinsam wird ein System entwickelt, das sowohl Produktions- als auch Umweltdaten integrieren und analysieren kann – von Smart-City-Anwendungen über Produktionsüberwachung bis hin zu Energiemanagement auf Quartiersebene.
Das FZI übernimmt dabei die wissenschaftlich-technische Leitung bei der Entwicklung der LLM-Komponenten. Es erforscht Mechanismen zur Pipeline-Erstellung, prüft semantische Modellierungsansätze und sichert die Nachvollziehbarkeit der erzeugten Analysen. Damit trägt das FZI entscheidend zur Grundlagenarbeit und zur Übertragbarkeit auf weitere Anwendungsfelder bei.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Förderhinweis:
Das Verbundprojekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home