ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 07.2021
Ende: 03.2025
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und Arbeitsprozesse vieler Beschäftigter haben. Ziel des Kompetenzzentrum KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeiten und Lernen in der Region Karlsruhe ist es systematisch menschzentrierte, transparente und lernförderliche, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen zu demonstrieren. Die in KARL entwickelten Werkzeuge, Methoden und Handreichungen (Best Practices) sollen Unternehmen in die Lage versetzten attraktiven KI-gestützte Arbeitsumgebungen umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen hybride Systeme, die die Vorteile menschlicher und künstlicher Intelligenz kombinieren. Neben der Gesamtkoordination der Gestaltungsfelder befasst sich FZI konkret mit der prozessorientierten Einführung von KI in Arbeitsprozessen sowie der etischen, rechtlich und sozialen Ausgestaltung KI-gestützter Arbeitssysteme.
Das FZI entwickelt Leitlinien um Unternehmen die rechtskonforme (Haftung-, Datenschutz-, Arbeits- und Urheberrecht) Umsetzung zu erleichtern und Konfliktpotenzial zum Rechtsrahmen aufzuzeigen. Diese Erkenntnisse werden zur Weiterentwicklung agiler Entwicklungsprozesse genutzt. Ferner steuert das FZI in KARL einem Anwendungsfall bei; mittels systematischer Beobachtung und Befragung soll die mentale Beanspruchung sowie Zufriedenheit von Sicherheitsfahrern beim Shuttle-Betrieb untersucht werden.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.
Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Besonderes Augenmerk beim Forschungsschwerpunkt „Intelligent Transportation Systems“ liegt im Jahr 2021 auf dem Öffentlichen Verkehr, der Anwendung von Künstlicher Intelligenz, der Weiterentwicklung von Fahrfunktionen und deren Absicherung sowie auf Open Source & Open Data.
Förderhinweis:
Das Projekt Kompetenzzentrum KARL wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz