Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Start: 07.2021
Ende: 03.2025
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und Arbeitsprozesse vieler Beschäftigter haben. Ziel des Kompetenzzentrum KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeiten und Lernen in der Region Karlsruhe ist es systematisch menschzentrierte, transparente und lernförderliche, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen zu demonstrieren. Die in KARL entwickelten Werkzeuge, Methoden und Handreichungen (Best Practices) sollen Unternehmen in die Lage versetzten attraktiven KI-gestützte Arbeitsumgebungen umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen hybride Systeme, die die Vorteile menschlicher und künstlicher Intelligenz kombinieren. Neben der Gesamtkoordination der Gestaltungsfelder befasst sich FZI konkret mit der prozessorientierten Einführung von KI in Arbeitsprozessen sowie der etischen, rechtlich und sozialen Ausgestaltung KI-gestützter Arbeitssysteme.
Das FZI entwickelt Leitlinien um Unternehmen die rechtskonforme (Haftung-, Datenschutz-, Arbeits- und Urheberrecht) Umsetzung zu erleichtern und Konfliktpotenzial zum Rechtsrahmen aufzuzeigen. Diese Erkenntnisse werden zur Weiterentwicklung agiler Entwicklungsprozesse genutzt. Ferner steuert das FZI in KARL einem Anwendungsfall bei; mittels systematischer Beobachtung und Befragung soll die mentale Beanspruchung sowie Zufriedenheit von Sicherheitsfahrern beim Shuttle-Betrieb untersucht werden.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Mensch und KI-Engineering. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für KI sowie KI zur Prädiktion.
Das FZI setzt in diesem Forschungsschwerpunkt den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech sowie (Post-)Quantenkryptographie und beschäftigt sich außerdem mit der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Das Projekt Kompetenzzentrum KARL wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Projektpartner:
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Innovatives Forschungsdesign für krisenfeste Demokratien
Twin of Online Social Networks
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe