Forschungsprojekte

Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen

Start: 08.2022

Ende: 05.2025

Wie können kleinere und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe bundesweit konkrete Schritte zur Klimaneutralität bis 2035 mit Hilfe der Digitalisierung gehen, um die Herausforderungen am Energiemarkt und durch den Klimawandel zu meistern und zugleich die politisch gesetzten Klimaziele zu erfüllen? Dieser Frage stellt sich das vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital. 

Die Klima-Coaches, KI-Trainer*innen und Fachexpert*innen des Zentrums sind die zentrale Anlaufstelle für KMU und Handwerksbetriebe, wenn es um die Transformation zur Klimaneutralität geht: Durch Erstinformationen und Quick-Checks werden mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt und bei Bedarf in konkreten Digitalisierungsprojekten im Unternehmenskontext umgesetzt. Das Unterstützungsangebot ist für die Unternehmen kostenfrei.

Das FZI bringt in das Projekt seine breite Forschungsexpertise in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, energieflexible Produktionsprozesse, smartes Energiemanagement und Wissens- und Technologietransfer ein. Neben der direkten Unterstützung der Unternehmen durch Klima-Coaches, KI-Trainer*innen und Fachexpert*innen bietet das FZI regelmäßig Informationsveranstaltungen, Workshops und Führungen durch das FZI House of Living Labs an.

Zudem leitet das FZI im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz die AG IT-Sicherheit.

Forschungsschwerpunkte

Applied Artificial Intelligence

In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.

Safety, Security and the Law

Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.

Smart Systems and Infrastructures

Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.

Weitere Projekte