ROUTINE
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Start: 08.2022
Ende: 05.2025
Wie können kleinere und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe bundesweit konkrete Schritte zur Klimaneutralität bis 2035 mit Hilfe der Digitalisierung gehen, um die Herausforderungen am Energiemarkt und durch den Klimawandel zu meistern und zugleich die politisch gesetzten Klimaziele zu erfüllen? Dieser Frage stellt sich das vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital.
Die Klima-Coaches, KI-Trainer*innen und Fachexpert*innen des Zentrums sind die zentrale Anlaufstelle für KMU und Handwerksbetriebe, wenn es um die Transformation zur Klimaneutralität geht: Durch Erstinformationen und Quick-Checks werden mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt und bei Bedarf in konkreten Digitalisierungsprojekten im Unternehmenskontext umgesetzt. Das Unterstützungsangebot ist für die Unternehmen kostenfrei.
Das FZI bringt in das Projekt seine breite Forschungsexpertise in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, energieflexible Produktionsprozesse, smartes Energiemanagement und Wissens- und Technologietransfer ein. Neben der direkten Unterstützung der Unternehmen durch Klima-Coaches, KI-Trainer*innen und Fachexpert*innen bietet das FZI regelmäßig Informationsveranstaltungen, Workshops und Führungen durch das FZI House of Living Labs an.
Zudem leitet das FZI im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz die AG IT-Sicherheit.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkt Climate Action Innovation steht das Ziel durch IT-Innovationen aktiv den Klimaschutz voranzubringen und nachhaltige Lösungen im Bereich Energie, Mobilität, Produktion sowie Ver- und Entsorgung zu schaffen. Dabei werden Fragestellungen rund um die Sicherheit der Lösungen von Anfang an mitbedacht.
Das FZI setzt in diesem Forschungsschwerpunkt den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech sowie (Post-)Quantenkryptographie und beschäftigt sich außerdem mit der wechselseitigen Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Broker für dynamische Produktionsnetzwerke
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Sicherheit auf allen Systemschichten durch Vertrauensketten und Isolierung
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme