Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen
Start: 08.2022
Ende: 05.2025
Wie können kleinere und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe bundesweit konkrete Schritte zur Klimaneutralität bis 2035 mit Hilfe der Digitalisierung gehen, um die Herausforderungen am Energiemarkt und durch den Klimawandel zu meistern und zugleich die politisch gesetzten Klimaziele zu erfüllen? Dieser Frage stellt sich das vom Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital.
Die Klima-Coaches, KI-Trainer*innen und Fachexpert*innen des Zentrums sind die zentrale Anlaufstelle für KMU und Handwerksbetriebe, wenn es um die Transformation zur Klimaneutralität geht: Durch Erstinformationen und Quick-Checks werden mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt und bei Bedarf in konkreten Digitalisierungsprojekten im Unternehmenskontext umgesetzt. Das Unterstützungsangebot ist für die Unternehmen kostenfrei.
Das FZI bringt in das Projekt seine breite Forschungsexpertise in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, energieflexible Produktionsprozesse, smartes Energiemanagement und Wissens- und Technologietransfer ein. Neben der direkten Unterstützung der Unternehmen durch Klima-Coaches, KI-Trainer*innen und Fachexpert*innen bietet das FZI regelmäßig Informationsveranstaltungen, Workshops und Führungen durch das FZI House of Living Labs an.
Zudem leitet das FZI im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Klima.Neutral.Digital gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz die AG IT-Sicherheit.
Forschungsschwerpunkte
Applied Artificial Intelligence
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.
Safety, Security and the Law
Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Smart Systems and Infrastructures
Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.


Förderhinweis:
Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
- Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Stuttgart
- Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V., Böblingen
- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), StuttgartName des Projektpartners verlinkt
- Mikrosystemtechnik-Cluster microTEC Südwest e.V., Freiburg
Weitere Projekte
ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
ZAUber
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
UNCOVER
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Delfine
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
FZI House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
LogIKTram
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smart East
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
KIGLIS
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
KIsSME
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
EVA-Shuttle
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
SEAMLESS
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Embedded Neuro Vision
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Smart Load
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Drive2theFuture
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future