MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 08.2021
Ende: 10.2025
Das Projekt widmet sich der Interaktion zwischen Menschen und Robotern im Alltag (RimA). Es bildet ein übergreifendes Transferzentrum zur Unterstützung von Forschenden sowie Nutzenden von Robotik im Alltag gleichermaßen. Dabei geht es zum Beispiel um den Transfer und die Evaluation von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen zu intuitiven Interaktionsformen für Service- und Assistenzroboter in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Aber auch um den Austausch zwischen Start-ups, BMFTR-geförderten Kompetenzzentren und anderen unabhängigen Projekten, die sich mit robotischen Lösungen für den Alltag beschäftigen.
Im Rahmen der Digitalisierung der Gesellschaft halten auch Roboter (zum Beispiel als Staubsauger) zunehmend Einzug in unseren Alltag. Mehr und mehr Service- und Assistenzroboter unterstützen Menschen nicht nur in den eigenen vier Wänden oder bei der Pflege, sondern auch im öffentlichen Raum. Die einfache und natürliche Interaktion zwischen dem Menschen und diesen Robotern ist dabei eine der zentralen Herausforderungen und Hürden.
Ziel des durch das FZI koordinierten Transferzentrums ist es, eine nachhaltige Plattform für die Einordnung des Standes und der Weiterentwicklung von neuen innovativen Robotik-Komponenten, -Services und -Anwendungen sowie den Austausch darüber zu schaffen. Um dies zu erreichen, werden unter anderem eine übergreifende Wissensplattform und Robotik-Wettbewerbe ins Leben gerufen, die die Bildung einer neuen Servicerobotik-Community in Deutschland ermöglichen sollen.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home