MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 02.2023
Ende: 07.2025
https://www.sdi4ecom.de
Wie lassen sich Datenschutz und personalisiertes Online-Shopping miteinander verbinden? SDI4ECom erforscht, wie Nutzer*innen mithilfe Digital Identify Wallets selbstbestimmt über ihre Daten verfügen und trotzdem individuelle Einkaufserlebnisse genießen können – sicher, komfortabel und unabhängig von großen Plattformen.
Im Onlinehandel treffen zwei Anforderungen aufeinander: personalisierte Angebote auf der einen Seite und hohe Datenschutzansprüche auf der anderen. SDI4ECom entwickelt Lösungen, mit denen Nutzer*innen ihre Daten mithilfe sogenannter Digital Identity Wallets gezielt und kontrolliert bereitstellen können. Damit lassen sich Shoppingprofile lokal in der Wallet speichern und bedarfsgerecht freigeben – ohne zentrale Speicherung und unabhängig von großen Plattformanbietern. Dies schafft nicht nur Transparenz und Vertrauen, sondern eröffnet auch neue Wege für datenschutzkonforme Personalisierung. Für Unternehmen entstehen zugleich innovative Optionen zur Kundenansprache und Integration neuer Identitätslösungen.
Ziel ist ein Demonstrator, der das Einkaufserlebnis mit Wallets in der Praxis testet und übertragbare Handlungsempfehlungen liefert. Erreicht werden soll dies mit partizipativen und nutzerzentrierten Methoden. Ein Human-Centered Design-Prozess bildet das methodische Rückgrat zur Entwicklung praxisnaher, verständlicher und sicherer Wallet-Lösungen.
SDI4ECom richtet sich gleichermaßen an Online-Kund*innen, Shop-Betreibende und E-Commerce-Dienstleistende. Für Online-Shoppende bietet das Projekt mehr Kontrolle über persönliche Daten und ein sichereres, personalisiertes Einkaufserlebnis – ohne intransparente Datenweitergabe. Online-Händler können ihre Angebote individueller und datenschutzkonform gestalten, ohne auf die Datenmenge großer Plattformen angewiesen zu sein. E-Commerce-Dienstleister profitieren von neuen, interoperablen Schnittstellen und der Möglichkeit, Wallet-basierte Identitätslösungen in ihre Systeme zu integrieren.
Das FZI erforscht, wie Shoppingprofile in Wallets abgebildet werden können, entwickelt technische Schnittstellen zur Integration in Online-Shops und erstellt einen Demonstrator zur Evaluation. Ergänzend werden am FZI entwickelte Methoden wie MERDigS zur Erhebung von Anforderungen im Bereich digitaler Souveränität und MEUSec zur Evaluation der Usability und Sicherheit angewendet. Zudem erhebt es Anforderungen aus Nutzenden- und Unternehmenssicht und übernimmt die wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit.
Förderhinweis:
Das SDI4ECom-Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home