ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 12.2018
Ende: 08.2021
Öffentliche Großprojekte, die ohne aktive Bürgerbeteiligung geplant und umgesetzt werden, können unter einen nachhaltigen Legitimationsdruck geraten, wenn die Bedürfnisse und Ansprüche der späteren Nutzer*innen und im Umfeld direkt Betroffenen nicht hinreichend berücksichtigt werden.
Ziel des Projektes Take Part ist es daher, öffentliche Bauprojekte mit einer kostengünstigen Mixed-Reality-Plattform bereits in der Planungsphase den Bürger*innen näherzubringen. Denn die Kombination von Virtual und Augmented Reality vereinfacht den Zugang zu fachlich komplexen Inhalten durch Visualisierung und Interaktion. Zudem bekommen sie die Möglichkeit, selbst Ideen einzubringen oder Inhalte in situ hochzuladen und somit zu konfigurieren.
Dadurch lässt sich zum einen die Akzeptanz für Bauprojekte erhöhen, zum anderen ein strukturiertes Feedback einholen, welches die Qualität des Projektes sowie die Effizienz bei dessen Umsetzung signifikant steigert. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform die Einbindung aller Beteiligten, um Fehler bei der Maßnahmenplanung und -realisierung zu vermeiden sowie die eventuelle Kompromissfindung zu erleichtern.
Das FZI ist innerhalb des Projektes für die Anforderungsanalyse, konzeptionelle Entwicklung der Partizipationsmodule, Zwischen- und Endevaluationen sowie die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich.
Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.
Förderhinweis:
Das Projekt Take Part wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz