KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Start: 12.2018
Ende: 08.2021
Öffentliche Großprojekte, die ohne aktive Bürgerbeteiligung geplant und umgesetzt werden, können unter einen nachhaltigen Legitimationsdruck geraten, wenn die Bedürfnisse und Ansprüche der späteren Nutzer*innen und im Umfeld direkt Betroffenen nicht hinreichend berücksichtigt werden.
Ziel des Projektes Take Part ist es daher, öffentliche Bauprojekte mit einer kostengünstigen Mixed-Reality-Plattform bereits in der Planungsphase den Bürger*innen näherzubringen. Denn die Kombination von Virtual und Augmented Reality vereinfacht den Zugang zu fachlich komplexen Inhalten durch Visualisierung und Interaktion. Zudem bekommen sie die Möglichkeit, selbst Ideen einzubringen oder Inhalte in situ hochzuladen und somit zu konfigurieren.
Dadurch lässt sich zum einen die Akzeptanz für Bauprojekte erhöhen, zum anderen ein strukturiertes Feedback einholen, welches die Qualität des Projektes sowie die Effizienz bei dessen Umsetzung signifikant steigert. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform die Einbindung aller Beteiligten, um Fehler bei der Maßnahmenplanung und -realisierung zu vermeiden sowie die eventuelle Kompromissfindung zu erleichtern.
Das FZI ist innerhalb des Projektes für die Anforderungsanalyse, konzeptionelle Entwicklung der Partizipationsmodule, Zwischen- und Endevaluationen sowie die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich.
Der Fokus liegt bei diesem Forschungsschwerpunkt auf den Themen rund um kritische Infrastrukturen wie Energiesysteme und Gesundheitsversorgung, Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Services sowie Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungsprozessen. Unter anderem werden Potenziale der Digitalisierung für effiziente und sichere Betriebsabläufe sowie die Stärkung der Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität betrachtet.
Förderhinweis:
Das Projekt Take Part wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektpartner:
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung