KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Start: 09.2017
Ende: 08.2022
Um das Rückfallrisiko einer schweren Akuterkrankung im hohen Lebensalter zu senken, ist häufig eine aktive, durch die Betroffenen motivierte Umstellung des Lebensstils nötig. In dem EU-geförderten Horizon2020-Projekt „vCare – Virtual Coaching Activities for Rehabilitation in Elderly“ wird daran geforscht, wie für Betroffene ein maßgeschneiderter Übergang von der Rehabilitationsphase in das häusliche Umfeld gestaltet werden kann. Dazu nutzt die internationale Forschungsgruppe eine intelligente Verknüpfung von Gesundheitsinformationen sowie Daten aus dem Wohnumfeld und aus der regelmäßigen Interaktion mit den Betroffenen. Es wird ein virtuelles Coachingsystem entwickelt, das personalisierte Pflegepfade für Patient*innen vorschlägt.
Innerhalb des Projekt-Konsortiums verantwortet das FZI unter anderem die Patienten- und Rehabilitierungsmodellierung, das Lernen und Finden von adäquaten Behandlungsvorschlägen sowie die Mustererkennung für erfolgreiche Behandlungspfade. Hierbei steht der Mensch im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung, sodass auch die Erklärbarkeit der Vorschläge ein wichtiger Faktor ist. Durch einen interaktiven Lernansatz, der Techniken des Reinforcement Learning, Imitation Learning und Human-Centric AI verbindet, wird die zu behandelnde Person in die Lage versetzt, das gelernte Modell an persönliche Präferenzen und Erfahrungen selbständig anzupassen.
In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.
Förderhinweis:
Das Projekt vCare wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 769807 gefördert.
Projektpartner:
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung