AI // NEXT

Das Programm

TECH TRACKS // 11 – 12 Uhr

In unseren drei TECH TRACKS am Vormittag schaffen wir Raum für Austausch über Chancen, Risiken und konkrete Anwendungsfälle.

TECH TRACK #1

Sprachmodelle (LLMs)

Sprachmodelle sicher und transparent einsetzen: Wie Retrieval-Augmented Generation, Prompting und Open Source für nachvollziehbare KI im Use-Case Recht zum Einsatz kommen

Der produktive Einsatz von Sprachmodellen in regulierten Domänen wie dem Rechtswesen erfordert präzise Steuerung, Nachvollziehbarkeit und Kontextsensitivität. In diesem Workshop demonstrieren wir, wie sich aktuelle KI-Techniken – insbesondere Retrieval-Augmented Generation (RAG), strukturiertes Prompt Engineering und modulare Open-Source-Komponenten – zu einem System kombinieren lassen, das juristische Anfragen automatisiert verarbeitet und begründete, überprüfbare Antworten liefert. Der Anwendungsfall „Recht“ dient dabei als exemplarisches Szenario für den Einsatz erklärbarer, domänenspezifisch kontrollierter KI-Systeme mit hohen Anforderungen an Transparenz und Zuverlässigkeit.

Moderation: Maria Rill, Jacob Langner, Steffen Thoma, FZI
Referenten: Prof. Dr. Achim Rettinger, Universität Trier und Direktor am FZI

TECH TRACK #2

Edge AI & Neuromorphe Hardware

Künstliche Neuronale Netze mit Anspruch: Wie optimierte Hardwarearchitekturen für KI in Edge- und eingebetteten Systemen gestaltet werden können

Der Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) direkt auf Edge- und Embedded-Systemen bietet entscheidende Vorteile in Bezug auf Latenz, Datenschutz und Unabhängigkeit von der Netzwerkinfrastruktur. Gleichzeitig stellen diese Systeme hohe Anforderungen an Energieeffizienz, Sicherheit und Echtzeitverarbeitung.

In diesem Track werden Werkzeugumgebungen für maßgeschneiderte Hardwarearchitekturen, hardwaregestützte KNN-Beschleunigung und Prinzipien des Neuromorphen Rechnens zur Realisierung intelligenter eingebetteter Systeme beleuchtet. Dabei werden anwendungsnahe Beispiele aus den Bereichen Prozessindustrie, Mobilität und Medizintechnik diskutiert und Potenziale für zukünftige Kooperationen mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft aufgezeigt.

Moderator: Dr. rer. nat. Sebastian Reiter
Referenten: Sven Nitzsche und Federico Peccia, FZI

TECH TRACK #3

Datenstrategie

Ohne Daten, keine KI: Wie eine Datenstrategie hilft, die Implementierung von KI zu beschleunigen

Ohne Daten, keine KI: Der Track beschäftigt sich damit, warum eine Datenstrategie essentiell ist, um künstliche Intelligenz in Unternehmen zu entwickeln. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Unternehmen KI in unterschiedlichen Bereichen einsetzen möchten. Danach soll ein Überblick über die verschiedenen Bestandteile einer Datenstrategie gegeben werden. Anschließend sollen die Teilnehmer in einem interaktiven Austausch Kriterien zur Bewertung von Datenqualität erarbeiten und eine erste Bewertung der Data Readiness entweder für ihres Unternehmen oder für einen Anwendungsfall ihres Unternehmens bewerten.

Referent/Moderator: Alexander Dregger, FZI

APPLICATION TRACKS // 15 – 16 Uhr

In unseren drei APPLICATION TRACKS am Nachmittag geht es dann in die Praxis mit konkreten Anwendungsfällen.

APPLICATION TRACK #1

Mobility

Think. Trigger. Store. – KI-basierte Datenerfassung als Schlüsseltechnologie für autonomes Fahren

In diesem Application Track widmen wir uns dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Mobilität. Dabei legen wir den Fokus auf die selektive Datenaufnahme: Mittels Trigger-Funktionen werden nicht mehr alle Daten im Fahrzeug aufgezeichnet, sondern nur noch zielgerichtet die für die Entwicklung relevanten Daten automatisiert gespeichert. Dabei setzen wir KI-Methoden ein, um die Trigger automatisiert auf Basis von Datenanforderungen zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren nachdem die erfassten Daten analysiert und bewertet wurden. In der automatisierten Datenaufnahmepipeline werden die erfassten Daten anschließend anonymisiert bevor sie im Backend gespeichert werden.

Gezeigt werden zwei unterschiedliche Ansätze zur selektiven, KI-gestützten Datenerfassung sowie eine durchgängige Datenpipeline inklusive automatisierter Anonymisierung im Fahrzeug. Die Konzepte und Lösungen demonstrieren wir anschließend live an unserem Entwicklungsfahrzeug CoCarNextGen.

Moderation: Christian Hubschneider und Jacob Langner, FZI

APPLICATION TRACK #2

Robotics & Industrial

Moderne Robotik in industriellen Anwendungen – Chancen, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten

In diesem Application Track widmen wir uns lernfähigen robotischen Systemen, die Produktion, Logistik und unseren Alltag intelligenter, effizienter und sicherer machen. Dabei geben wir einen tieferen Einblick in die Konzepte und Lösungen der zuvor bei den Führungen demonstrierten Robotikanwendungen.
Moderation: Georg Heppner, FZI

APPLICATION TRACK #3

Healthcare

Wie KI hilft, medizinische Anwendungen praxistauglich, effizient und zukunftsfähig zu gestalten

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für eine effizientere und patientenorientierte Gesundheitsversorgung. In diesem interaktiven Track zeigen wir anhand konkreter Anwendungen, wie KI Diagnostik, Assistenzsysteme und Prozesse bereits heute verbessert. Gleichzeitig werden reale Herausforderungen aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und dem ambulanten Umfeld aufgenommen, um passgenaue Lösungen abzuleiten. Im Fokus stehen Erfolgsbeispiele, technische Umsetzung und der Wissenstransfer in die Versorgungspraxis – sowie die Frage, wie KI nachhaltig integriert und fortlaufend an Praxisbedürfnisse angepasst werden kann.

Moderation: Christoph Zimmermann, FZI
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Stork, Karlsruher Institut für Technologie und Direktor am FZI

Mit freundlicher Unterstützung durch: