FZI Live
1. Karlsruher Mobilitätsdaten-Symposium
Mobilitätsdaten nutzen – Potenziale, Perspektiven, Partnerschaften
Themen des Symposiums
- Innovative Anwendungen von Mobilitätsdaten in Praxis und Forschung
- Verfügbare Datensätze: Status quo und Herausforderungen
- Potenziale des künftigen Mobilitätsdatengesetzes
- Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
- Datenbereitstellung, technische Standards und Datenschutz
Zielgruppe
Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos.
Agenda
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagssnack im TRIANGEL
Das Programm startet für die Teilnehmenden zur Einstimmung mit gemeinsamem Snacken
13:00 - 13:15 Uhr: Begrüßung
Einführende Worte von Marie Simon vom TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
13:15 - 14:15 Uhr: Session Sensordaten
- PaxFlow Monitor – Frequenzmessung im Reallabor Innenstadt (Nathalie Alischer, Fraunhofer IAO)
Das im Rahmen des Urban Innovation Hub Heilbronn entwickelte PaxFlow Monitor System ermöglicht die Realisierung innerstädtischer Personenzählung mit kostengünstiger Hardware. Die gewonnenen Echtzeitdaten unterstützen Forschung, Stadtverwaltung, Handel und Gastronomie bei der Umsetzung von Smart-City-Lösungen. - Radelnd Feinstaub messen (Felix Hörner, CycleSense)
Im Citizen-Science-Projekt CycleSense fahren Freiwillige mit kleinen Feinstaubmessmodulen am Fahrradlenker durch Karlsruhe. Felix Hörner aus dem Projektteam erklärt, welche Daten dabei erfasst werden und wofür diese verwendet werden können. - Berechnung der individuellen Feinstaubexposition auf Basis von öffentlichen BikeSharing-Daten (Thomas Mayer, FZI Forschungszentrum Informatik)
Im Projekt GOFFI wurde eine Smartphone-App entwickelt, die die Feinstaubexposition von Radfahrer*innen anhand des individuellen Atemvolumens und der orts- und zeitabhängigen Feinstaubkonzentration in der Atemluft bestimmt. Zur Erprobung wurde neben aufgezeichneten Strecken von Proband*innen auch ein umfangreicher Datensatz mit gefahrenen Strecken aus öffentlich zugänglichen BikeSharing-Daten aus München erstellt. - Datenschutz vs. Datenspende beim OpenBikeSensor (Thomas Obst, Open Bike Sensor e.V.)
Der OpenBikeSensor e.V. sammelt von Fahrradfahrenden bereitgestellte GPS-Tracks mit georeferenzierten Überholabstandsmessungen. Da es sich um Geodaten mit Zeitstempel handelt, sind die Daten personenbeziehbar. Gleichzeitig besteht der Wunsch, möglichst große Teile der Daten für die Nutzung durch Forschungsprojekte und Verkehrsplanung als Open Data zu veröffentlichen.
14:15 - 14:45 Uhr: Kaffee-Pause
Eine kleine Pause zum Luftholen und Netzwerken
14:45 - 15:30 Uhr: Session Mobilitätsverhalten
- MobilKULT: Was Umfragen uns über Mobilität und Politikakzeptanz verraten (Dr. Josephine Tröger, Fraunhofer ISI)
MobilKULT analysiert anhand von Umfragedaten, wie Menschen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern mobil sind und welche Einstellungen sie gegenüber Mobilitätsthemen und politischen Maßnahmen haben. Der Beitrag zeigt auf, welche Erkenntnisse klassische Befragungsformate heute noch liefern können, wie sie gezielt für die Weiterentwicklung von Mobilitätsstrategien genutzt werden können und entwickelt Ideen für das Zusammenspiel mit anderen Datenquellen. - Dakimo – KI-basierte Prognose von Sharing-Fahrzeugen (Bastian Leferink, raumobil GmbH)
Dakimo integriert KI-gestützte Prognosen für Sharing-Fahrzeuge in die intermodale Echtzeit-Routenplanung. Obwohl gemeinschaftlich genutzte Mobilitätsdienste wie Bikesharing weit verbreitet sind, erschwert ihre dynamische Natur – die durch Nutzerverhalten, Wetter und Veranstaltungen beeinflusst wird – eine verlässliche Planung. Dem Problem begegnet Dakimo mit einem Vorhersagemodell, das die Verfügbarkeit von Fahrrädern auf Basis historischer Nutzungsdaten, Wetterprognosen und lokaler Veranstaltungskalender prognostiziert
15:30 - 16:00 Uhr: Kaffee-Pause
Eine kleine Pause zum Luftholen und Netzwerken
16:00 - 16:30 Uhr: Session Benutzerinteraktion
- Exploring the AI-based Prediction of User Journeys with Matomo (José Antonio Peregrina, Hochschule Karlsruhe)
Matomo data provides information about how users travel through an app, known as user journeys. This journey can be represented as the path travelled in a graph representing the topology of the application. With this idea in mind, we explore the application of Graph Neural Networks for path extrapolation based on the user journeys from Matomo
16:30 - 17:00 Uhr: Paneldiskussion
Mehr Datenteilen und Datennutzung – was bedeutet das in der Praxis?
Das politische Ziel, das Datenteilen und die Datennutzung zu stärken, muss in der Praxis im Einklang mit den Regeln des Datenschutzes stehen. Welche Chancen bietet die Anonymisierung für das Teilen und die Nutzung von Mobilitätsdaten? Es diskutieren unter anderem Reinhard Otter (MobiData BW) und Maria Rill (FZI Forschungszentrum Informatik)
17:00 - 18 :00 Uhr: Get together
Gemütlicher Rahmen für weiteren Austausch mit Brezeln, Kaltgetränken und Punsch
18:00 - 22:00 Uhr: Abendprogramm
Impuls von Markus Beckedahl und Diskussion
Das 1. Karlsruher Mobilitätsdatensymposium findet im Rahmen der Wissenswoche ANYMOS vom 5.-8. November 2025 statt.
Kommen Sie vorbei und vernetzen Sie sich schon am Morgen des 6. November beim 4. Mobility Café, gewinnen Sie spannende Einblicke bei der Late-Night-Wissensshow „STULLE – wissenschaftlich belegt“, oder entdecken Sie neue Perspektiven im Anschluss des Symposiums beim „TRIALOG“ – ein Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit Headliner Markus Beckedahl, Netzaktivist und Mit-Initiatior der „re:publica“. Weitere Events und Infos zur Wissenswoche finden Sie hier.
Hinweis zur Veranstaltung:

