INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 01.2021
Ende: 12.2023
Der Quartiersverbund in der Karlsruher Oststadt umfasst Bürogebäude wie die Technologiefabrik Karlsruhe und die Hoepfner Villa, das Mehr-Generationen-Wohnhaus „Pflege- und Wohnen Alte Mälzerei“, Forschungslabore wie das FZI House of Living Labs, zwei Startup-Zentren, das Cyberforum-Unternehmernetzwerk und den neuen Smart Production Park iWerkx.
Potenziale für eine erneuerbare, klimaneutrale Energieversorgung werden in der Praxis durch die Digitalisierung der Energieversorgung in den direkt aneinander angrenzenden Wohn-, Büro- und Produktionsgebäuden sowie die sektorgekoppelte Vernetzung der lokalen Energiesysteme innerhalb eines integrierten Optimierungs- und Betriebsmodells evaluiert und wirtschaftlich bewertet. Hierbei ist das Optimierungs- und Betriebsmodell digital mit den städtischen Netzinfrastrukturen verknüpft.
Neben der digitalen Vernetzung und Optimierung hat Smart East insbesondere die Entwicklung von Geschäftsmodellen zur energetischen Kooperation lokaler Akteure in gemischten Wohn- und Gewerbequartieren sowie für die Stadtwerke als Dienstleister im Blick. Im Forschungsprojekt Smart East bietet sich die besondere Möglichkeit, diese entstandenen Geschäftsmodelle auf ihre Umsetzbarkeit in der Praxis und ihre Profitabilität hin zu erproben, sind doch alle Stakeholder im Quartier am Projekt als Mieter, Energieversorger, Immobilienbetreiber und -besitzer beteiligt. Zukunftsträchtige Geschäftsfelder von Energiequartieren, Energiegemeinschaften bzw. Stadtwerken können dadurch leichter und praxisnah identifiziert werden.
Die Schirmherrschaft für das Projekt übernimmt der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
Förderhinweis:
Das Projekt SmartEast wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner:
Assozierte Projektpartner:
Das Projekt Smart East erhielt die Auszeichnung Ort der Möglichkeiten. Unter dem Signet begleitet die Stadt Karlsruhe vorhandene und neue Zukunftsprojekte der Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Karlsruhe.
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer