SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 08.2020
Ende: 05.2024
Die Verbreitung von Demand-Response(DR)-Programmen ist in Europa ein langsamer, aber stetiger Prozess. Delfine ist ein Projektvorhaben, welches sich diesem Problem interdisziplinär annimmt und eine Lösung für die Teilnahme industrieller Endkund*innen an sowohl preis- als auch anreizbasierten DR-Programmen entwickelt. Das Ziel ist, den Einfluss solcher Programme auf das Netz als solches sowie auf die Entwicklung der Stromkosten in der produzierenden Industrie zu bestimmen. Mit Unterstützung der Stadtwerke Trier als Netzbetreiber und einem fachübergreifenden Konsortium strebt dieses Projekt nach einer technischen Lösung, die in verschiedenen Bereichen anwendbar ist.
Von der automatisierten Erstellung von Erzeugungs- und Bedarfsprognosen über die dynamische Gestaltung der Strompreise bis hin zur energieeffizienten sowie intelligenten Nutzung von Produktionsressourcen wird ein durchgängiges Datennetz mittels einer semantischen Middleware entwickelt. Die ganzheitliche Betrachtung der adressierten Fragestellungen ermöglicht, Businesspläne für die Nutzung der Projektergebnisse durch Stromanbieter, Aggregatoren und die produzierende Industrie zu entwickeln und eine nachhaltige Verwertung der Projektergebnisse über die Projektlaufzeit hinaus zu erreichen. Die Projektfortschritte sollen außerdem in einem öffentlichen Arbeitskreis diskutiert werden.
Das FZI fokussiert sich bei diesem Projekt auf die Vorhersage von Lastgängen beziehungsweise Energieverbräuchen von Industrieunternehmen und die unter anderem darauf basierende energiekostenoptimierende Fertigungsplanung. Auf diese Weise soll Energieflexibilität in der Industrie realisiert werden.
Förderhinweis:
Das Projekt Delfine wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce