Vernetzt

Der Motor für interdisziplinären Austausch

Netzwerke, Initiativen, Partnerschaften, Mitgliedschaften und Gremien

Gemeinsam stark durch Vernetzung: Das FZI engagiert sich regional, national und auch international in Initiativen, Verbänden, Gremien sowie Netzwerken und pflegt seine Partnerschaften. So gestalten wir aktiv den Wissens- und Technologietransfer und leisten auch forschungspolitische Unterstützung.  Denn von einem intensiven Austausch und gegenseitigen Impulsen aus Wissenschaft und Wirtschaft profitieren alle.

Das FZI als Gesellschafter

Die TechnologieRegion Karlsruhe gestaltet als regionales, bundesländerübergreifendes Aktionsbündnis die Entwicklung der Region mit dem Ziel, die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsregion zu stärken und weiter voranzubringen. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Mobilität, Energie und IT/Digitalisierung.

Als neutrale Innovationsagentur initiiert und koordiniert das DIZ | Digitales Innovationszentrum zukunftsweisende Projekte und strategische Initiativen mit nationalem und internationalem Fokus für Unternehmen, Forschung, Verwaltung und Politik mit besonderer technologischer Ausrichtung auf die Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI).

innoWerft ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, IT- und Deep-Tech-Start-ups in der Rhein-Neckar-Region zu fördern. Sie unterstützt Gründende in einer frühen Phase beim Aufbau ihres Unternehmens und begleitet den weiteren Entwicklungsprozess.

EICT initiiert und unterstützt Kooperationen zwischen Partnern aus Industrie, Wissenschaft und angewandter Forschung im vorwettbewerblichen Bereich. Als neutraler Dritter steuert EICT das verteilte Arbeiten und die Kommunikation in Projekten. Und bringt dabei bewährte Werkzeuge für Kooperationen zum Einsatz.

Partner des FZI

Wir sind Innovationspartner des
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Mit dem KIT verbindet uns eine  Innovationspartnerschaft, die die wissenschaftliche Exzellenz verstärkt. 20 unserer 25 Direktor*innen haben eine Professur am KIT.

Wir sind strategischer Partner der
Gesellschaft für Informatik

Zusammen fördern wir aktiv Ausbildungswege im Bereich der Informatik sowie in der fachlichen und beruflichen Weiterbildung und auch im politischen Agenda-Setting.

Das Automotive Engineering Network ist eine neutrale Einrichtung, die Expertenwissen für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups bündelt, damit diese ihre Innovationen erfolgreich umsetzen können.

Der Verein Angewandte Informatik Karlsruhe e.V.  ist ein Forum für den lebendigen Gedankenaustausch zwischen Lehre, Forschung und Wirtschaft zu Themen der Informatik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien in ihren innovativen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Ihr Ziel: die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken.

Der Verein Association for Standardisation of Automation and Measuring Systems (ASAM e.V.) koordiniert die Entwicklung von technischen Standards, die in Projektgruppen durch Expert*innen seiner Mitgliedsunternehmen entwickelt werden. 

AUTOSAR ist eine weltweite Entwicklungspartnerschaft von Automobilherstellern, Zulieferern und anderen Unternehmen aus der Elektronik-, Halbleiter- und Softwareindustrie. Ihr Ziel ist, eine standardisierte Softwarearchitektur für elektronische Steuergeräte zu entwickeln und zu etablieren.

Die Initiative AutomationML ist ein offenes Industriekonsortium. Bei AutomationML handelt es sich um ein umfassendes Datenformat des Anlagenbaus, das zur Standardisierung des Datenaustausches im Engineering-Prozess von Produktionssystemen durch den Verein gefördert und weiterentwickelt wird.

Baden-Württemberg: Connected e.V. fördert Innovation und innovative Technologie-Unternehmen, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes neue Perspektiven schaffen. Dazu vernetzt bwcon seine Mitgliedsunternehmen und führt etablierte Unternehmen, Start-ups und Innovatoren zusammen.

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) ist der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Er setzt sich mit großem Nachdruck für die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung ein. 

Der BVMW ist die größte, politisch unabhängige und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands.

Bei dem Verein Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. handelt es sich um ein Kompetenznetzwerk mit dem Ziel, das Logistikverständnis in der Öffentlichkeit zu fördern, logistische Themen weiterzuentwickeln. Er soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft  bilden sowie ein Podium zum Austausch stellen. 

Das CAR 2 CAR Communication Consortium ist ein nicht-kommerzieller, industriegetriebener Verband, der europäische Fahrzeughersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen vereint, um standardisierte C-ITS-/V2X-Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Ziel ist Vision Zero: Null Verkehrstote, höhere Verkehrssicherheit, Effizienz und Interoperabilität über Marken und Grenzen hinweg.

Die CCAM Association ist ein europäischer Verband, der Industrie, Forschung und Politik zu vernetzter, kooperativer und automatisierter Mobilität zusammenbringt. Sie gestaltet Forschungsagenden, fördert Projekte und definiert Standards für künftige Mobilitätssysteme.

Chipdesign Germany ist ein deutsches Netzwerk, das Chipdesign-Kompetenzen in Wirtschaft und Forschung bündelt. Es fördert Kooperation, Wissensaustausch, Qualifizierung und Projekte, um Europas Wettbewerbsfähigkeit in Mikroelektronik und Halbleitertechnologien zu stärken.

Der Ausbau der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg wird durch den Cluster Brennstoffzelle BW zusammen mit Wissenschaft und Wirtschaft forciert. Er vereint Unternehmen, Forschungsinstitute, öffentlichen Dienst und Verbände und hat das Ziel, die Marktreife der Wasserstoffmobilität mit marktfähigen und kundenfreundlichen Serienprodukten zu erreichen.

Als regionaler Verbund für die Mobilität der Zukunft bündelt der Cluster Elektromobilität Süd-West Kompetenzen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und gestaltet aktiv die Transformation des Mobilitätssystems. Die AG Intelligent Move ist eine Arbeitsgruppe des Verbunds.

Das CyberForum ist ein Verein, der Unternehmen aus der IT- und Hightech-Branche in allen Phasen der Unternehmensentwicklung von der Start-up-Beratung über die Fachkräftevermittlung bis hin zu Standortmarketing-Kampagnen unterstützt.

Die DFAM ist ein Netzwerk für Elektronikentwickler aus großen und kleinen Unternehmen, die zusammen mit kompetenten Forschungseinrichtungen Problemlösungen für Produktions- und Automatisierungsprozesse erarbeiten.

Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) ist ein Kommunikationsnetz für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Es verbindet Hochschulen und Forschungseinrichtungen miteinander und ist nahtlos in den europäischen und weltweiten Verbund der Forschungs- und Wissenschaftsnetze integriert.

Die Digital Hub Initiative vernetzt an zwölf Kompetenzstandorten Deutschlands gezielt Mittelstand und Corporates mit neuen Innovationspartnern aus Wissenschaft und Gründerszene. Beim Digital Hub Karlsruhe liegt der Fokus dabei auf der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz.

Die regionalen Digital Hubs Baden-Württemberg sind Digitalisierungszentren, in denen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität zusammenkommen. Sie sind regionale Anlaufstellen für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen mit Fragen zur Digitalisierung und zu digitalen Innovationen.

Die Initiative Digitale Zivilgesellschaft ist ein selbstorganisiertes Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen, das mit Forderungen an die Politik herangetreten ist, um sich für eine offene und gemeinwohlorientierte digitale Infrastruktur sowie einen freien Zugang zu Wissen einzusetzen. 

Der ECLASS e.V. ist ein Verein, der den gleichnamigen Klassifikations- und Stammdatenstandard branchenübergreifend international definiert, weiterentwickelt und verbreitet. Dieser ermöglicht den digitalen Austausch von Produktstammdaten über Branchen, Länder, Sprachen oder Organisationen hinweg.

Die Eclipse Foundation ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit der Aufgabe, die Eclipse-Open-Source-Gemeinschaft und ihre Projekte zu leiten. Das Ziel dieser Gemeinschaft ist es, im Rahmen unterschiedlicher IT-Projekte eine Plattform für die Entwicklung von Software bereitzustellen.

eco – Verband der Internetwirtschaft ist ein Dachverband der Digital- bzw. Internetwirtschaft in Deutschland. Mit über 1.100 Mitgliedsunternehmen aus über 70 Ländern ist eco mittlerweile der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa.

Das edacentrum ist das Netzwerk für Elektronik, Design und Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft. Es gestaltet Forschung & Entwicklung für eine durchgängige Design-Methodik entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ist anerkannter Innovationsbeschleuniger für die Mikroelektronikindustrie.

Die EtherCAT Technology Group (ETG) ist eine globale Industrial Ethernet- und Feldbus-Nutzerorganisation, in der sich Hersteller von EtherCAT-Geräten, Technologieanbietern und Anwender zusammengeschlossen haben, um EtherCAT voranzubringen.

euRobotics ist eine internationale Vereinigung für alle Akteure der europäischen Robotik. Ihr Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und die industrielle Spitzenstellung von Herstellern, Anbietern und Endnutzern von auf Robotertechnologie basierenden Systemen und Dienstleistungen sicherzustellen.

fokus.energie ist eine Initiative engagierter Unternehmer der Region Karlsruhe, die Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft liefert. Dabei fördert und unterstützt sie Ideen, Unternehmen sowie Projekte und bietet eine Plattform für den Austausch von Visionen und Talenten. 

Das Forum MedTech Pharma e.V. ist das größte Netzwerk im Gesundheitswesen in Deutschland und Europa. Der Verein fördert die Zusammenarbeit, vermittelt Kontakte und informiert über die neusten Trends und Innovationen in Fachkreisen, gezielte Konferenzen und Weiterbildung.

Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE ist ein Fachgremium, das technische Regeln und Standards für den sicheren Netzbetrieb entwickelt. Es begleitet die Energiewende, erstellt Anwendungsregeln und Studien und bietet Austauschplattformen für Netztechnik und Netzbetrieb.

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt die Interessen der Informatiker*innen in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik.

Die Gesellschaft für Operations Research ist eine gemeinnützige Gesellschaft, deren zentrale Aufgabe es ist, die Verbreitung und den Einsatz von Operations Research in Wissenschaft und Praxis zu fördern.

GreenTech BW bündelt baden-württembergische Kompetenzen auf dem Gebiet der Umwelttechnologien. Als zentrale Anlaufstelle unterstützt die Plattform Unternehmen, Start-Ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Ministerien, Verbände und weitere Multiplikatoren, um die Branche zu stärken und die nationale wie internationale Umsetzung von GreenTech-Projekten zu beschleunigen. Koordiniert wird sie von der Landesagentur Umwelttechnik BW.

Die German Unix User Group ist ein Verein, dessen Ziel es ist, wissenschaftliche Forschung, technische Entwicklungen und die Kommunikation offener Computersysteme – insbesondere im Zusammenhang mit Unix-artigen Betriebssystemen und dazugehöriger Software – zu fördern.

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner rund 1.000 Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an 43.000 Abonnent*innen versendet

Die Initiative Wirtschaft 4.0 unterstützt Unternehmen der Region branchenübergreifend bei der Digitalisierung und hat das Ziel, Baden-Württemberg als internationalen Premium-Standort für die digitale Wirtschaft noch sichtbarer machen.

Die Innovationsallianz innBW Baden-Württemberg ist ein Bündnis aus anwendungsorientierten, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. Sie betreibt umfangreiche Vorlaufforschung für die Industrie und wird dabei vom Land Baden-Württemberg unterstützt.

Die Innovationsallianz TechnologieRegion Karlsruhe bietet einen einfachen und schnellen Zugang zur Karlsruher Forschungslandschaft. Sie unterstützt insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen bei ihren Innovationsvorhaben durch Zugang zu zahlreichen Expert*innen, Technologien oder Infrastrukturen.

Die INSIDE Industry Association ist eine europäische Industrieplattform, die Unternehmen, Forschung und Politik für intelligente digitale Systeme verbindet. Sie stärkt das Halbleiter-Ökosystem, fördert Innovationen und unterstützt Europas strategische Autonomie in Mikroelektronik und Chipdesign.

Das Netzwerk Intelligent Move unter der Koordination von e-mobil BW bringt Akteure aus Forschung, Industrie und öffentlicher Hand in Baden-Württemberg zusammen. Es analysiert digitale Mobilität, entwickelt Roadmaps zu digitalen Ökosystemen, Infrastruktur, Fahrzeugen und Diensten und fördert Kooperation und Wissenstransfer.

Die IT-Sicherheitsregion beschäftigt sich mit Forschung, Forschungstransfer, Sensibilisierung und Netzwerken zum Thema IT-Sicherheit. 

Die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-Si) ist eine „Special Interest Group“ des CyberForums. Sie sensibilisiert und informiert insbesondere den Mittelstand zu Fragen der IT-Sicherheit.

Das Karlsruhe Mobility High Performance Center (KAMO) bündelt die Forschungs-, Lehr- und Transferkompetenzen führender Karlsruher Institutionen, um innovative, interdisziplinäre Mobilitäts- und Logistiklösungen zu entwickeln und zügig in Praxis-projekte umzusetzen.

Die KASTEL Security Research Labs sind ein Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit in Karlsruhe. Hier werden ganzheitliche Sicherheitskonzepte für vernetzte Systeme erforscht, Grundlagen- und angewandte Forschung miteinander verbunden und Transfer, Innovation sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert.

LEAM ist eine Initiative des KI- Bundesverbands und führender Vertreter aus Industrie und Forschung, die die Entwicklung großer KI-Modelle fördert.

microTEC Südwest ist das Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen. Der Verein bietet eine Plattform zum fachlichen Austausch und Netzwerken, fundierte Informationen über aktuelle Themen und ermöglicht Kooperationen sowie Einblicke in Forschung, Entwicklung und Fertigung der Mitglieder.

Die regionalen und thematischen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zum Thema Digitalisierung. Ziel der Kompetenzzentren ist zu informieren, sensibilisieren und qualifizieren.

Mittelstand-Digital ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welche kleine und mittlere Unternehmen zum Thema Digitalisierung informiert, um sie für den Wettbewerb zu stärken. Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sind dabei die wichtigste Anlaufstelle für Unternehmen.

Die Ökosystem Mobilität 4.0 ist eine Initiative, die Akteure aus Industrie, Forschung und Gesellschaft vernetzt, um gemeinsame Ziele und Schritte für die Mobilitätswende zu definieren – mit Fokus auf Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Systeme.

Die OpenEMS Association e.V. entwickelt und betreut die offene Softwareplattform OpenEMS für Energiemanagement. Sie vernetzt Unternehmen, Forschung und Community, fördert Interoperabilität, ermöglicht die Integration verschiedenster Energiegeräte und unterstützt so eine effiziente, nachhaltige und herstellerunabhängige Energieversorgung.

Bund, Länder und Kommunen sowie deren nachgelagerten Behörden und Körperschaften, sonstige öffentliche Institutionen sowie Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – als Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand unterstützt die PD bundesweit ein breites Kundenspektrum.

Die Plattform Lernende Systeme bringt Fachkräfte aus den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz zusammen. Gemeinsam erörtern sie die Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz Lernender Systeme, um daraus Szenarien, Empfehlungen, Gestaltungsoptionen oder Roadmaps abzuleiten.

Im Verein PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.  haben sich Hersteller und Anwender der Feldbustechnologie zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die technische Weiterentwicklung sowie die internationale Durchsetzung der offenen Technologien zu fördern.

Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe ist der Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer im Bereich der Mobilitätssysteme in einem Leistungszentrum. Dieses bündelt Personen und Kompetenzen sowie Ausstattung und Vorarbeiten der Einrichtungen, um im Verbund zu forschen.

QuantumBW ist einer von fünf Innovationscampus in Baden-Württemberg. Als dezentrale Innovationsinnitiative des Landes bringt er Grundlagenforschung und angewandte Forschung mit industrieller Entwicklung und Anwendung zusammen. Er ist offen für alle Akteure auf dem Gebiet der Quantentechnologien in Baden-Württemberg und fördert den Austausch, um ein leistungsfähiges Ökosystem der Quantentechnologie aufzubauen.

RISC-V International ist eine Non-Profit-Organisation, die den offenen Befehlssatz-Standard RISC-V entwickelt und pflegt. Sie fördert globale Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Community, ermöglicht lizenzfreie Implementierungen und stärkt technologische Unabhängigkeit sowie Innovation in Hard- und Software.

Das ROS-Industrial Consortium Europe beschäftigt sich mit der Förderung und Unterstützung von Robot Operating Systemen (ROS). Dabei arbeitet das Konsortium an Roboterprodukten und -lösungen der nächsten Generation und unterstützt die Robotikindustrie mit Workshops, Veranstaltungen und Schulungen.

SafeTRANS (Safety in Transportation Systems) ist ein Kompetenznetzwerk, das Know-how von Industrie und Wissenschaft im Bereich der Entwicklungsprozesse und -methoden für sicherheitskritische eingebettete Systeme im Verkehrswesen und weiteren sicherheitskritischen Anwendungen bündelt.

Die Smart-Grids-Plattform Baden-Württemberg ist ein Netzwerk zentraler Akteure aus Energiewirtschaft, Anlagenherstellern, Netzbetreibern, IT, Politik und interessierten Privatpersonen. Der Zweck des Vereins als Plattform ist, intelligente Energienetze zu fördern und langfristig weitgehend CO2-freie Energie zu erzeugen.

Die Initiative Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V. wurde ins Leben gerufen, um die Potenziale im Bereich Smart Home and Living besser nutzen zu können. Ziel der Initiative ist es, ein Innovationsnetzwerk zu schaffen, in das alle relevanten Akteure eingebunden sind.

Der Cluster Elektromobilität Süd-West ist einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität. Er führt alle relevanten Player der Elektromobilität in Baden-Württemberg zusammen und bringt die Industrialisierung der Elektromobilität voran. Im Fokus stehen innovative Ansätze für Fahrzeugtechnologien, Ladesysteme und Mobilitätsformen.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW eröffnet über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale. Im Schulterschluss mit allen Beteiligten entstehen Projekte, Maßnahmen und Konzepte, um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten.

Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (kurz: TMF) ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Sie ist die Plattform für den interdisziplinären Austausch und die projekt- wie standortübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinsam die organisatorischen, rechtlich-ethischen und technologischen Probleme der modernen medizinischen Forschung zu identifizieren und zu lösen.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Bei „IT Security made in Germany“ handelt es sich um das TeleTrusT-Vertrauenszeichen für Verbandsmitglieder.

Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) ist ein Projekt baden-württembergischer Forschungseinrichtungen, Kommunen und der Landesregierung. Das Konsortium entwickelt, plant und baut das Testfeld unter der Leitung des FZI Forschungszentrum Informatik aus. 

Mit der Initiative „The AI Länd“ unterstreicht das Land Baden-Württemberg seine Innovationskraft und den Anspruch als führender Standort für Forschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

Der Verband VDE vereint Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie mit Themen rund um Elektro-/Informationstechnik und ihren Anwendungen. Dabei beschäftigt sich der Verband mit Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung.

Im Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE entwickeln Hersteller, Netzbetreiber, Versorger, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist, ein jederzeit sicherer Systembetrieb mit 80 Prozent erneuerbaren Energien.

Der Verein der Karlsruher Software-Ingenieure (VKSI) e.V. hat das Ziel, die Sichtbarkeit der Region Karlsruhe als Kompetenzzentrum für Softwaretechnik zu erhöhen, Know-how zu bündeln und zu verbreiten, Innovationen voranzutreiben und dabei den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs zu fördern.

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web. Die Mitgliedsorganisationen, darunter Wirtschaftsunternehmen, Regierungs- oder Nichtregierungsorganisationen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen, erarbeiten dies gemeinsam.

Der Verein Zentrum für Telemedizin e.V. informiert breit gefächert über Telemedizin und unterstützt ihre Verbreitung im Sinne der Patient*innen. Außerdem treibt er die Entwicklung zahlreicher Telemedizin-Projekte voran.