INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 05.2019
Ende: 10.2022
Fahrzeuge agieren zunehmend vernetzt, kooperativ und automatisiert. Hierdurch wird die Mensch-Maschine-Interaktion (auch human-machine interaction; kurz: HMI) immer komplexer – in einem durch Informations- und Datenaustausch sowie zunehmender Automatisierung geprägten Umfeld, das neue Ansprüche an die Verkehrsteilnehmenden stellt.
Das Ziel des Projekts Drive2theFuture ist es, Fahrende bzw. Reisende auf vernetzte, kooperative und automatisierte Verkehrsmittel vorzubereiten und so deren Akzeptanz zu erhöhen. Zugleich unterstützt das Projekt Technologiehersteller dabei, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen zu verstehen und zu erfüllen. Drive2theFuture testet unterschiedliche Use Cases, HMI-Konzepte und Trainings und vergleicht diese für verschiedene Verkehrsträger sowie Nutzerarten. Auf diese Weise lässt sich eine nachhaltige Markteinführung der Anwendung simulieren, regulieren und optimieren.
Das FZI untersucht innerhalb des EU-Projektes maschinelle Lernverfahren zur Interaktion zwischen automatisierten und nicht automatisierten Fahrzeugen, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Dazu wird sowohl das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) mit seiner Infrastruktur-Sensorik herangezogen als auch eine virtuelle Kopie von diesem, um die Interaktionen in einer Virtual-Reality-Umgebung zu untersuchen.
Intelligente Lösungen für den Transport von Menschen und Gütern für die Mobilität der Zukunft stellen einen Schwerpunkt der FZI-Forschung dar. Dazu entwickelt das FZI integrierte Mobilitätssysteme – von der Fahrzeugautomatisierung über die Anwendung von KI in Verkehrssystemen bis zur urbanen Mobilität und Logistik.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Förderhinweis:
Das Projekt Drive2theFuture wird im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 von der Europäischen Union gefördert.
Horizont 2020
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer