INSPIRE-KA
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Start: 10.2023
Ende: 09.2026
Gebäude sollen mit dem Energiesystem (Stromnetz und Markt) interagieren können. Beispielsweise sollen Ladevorgänge, Batterien und Wärmepumpen so gesteuert werden, dass es für das Energiesystem sinnvoll ist. Ein konkretes Problem, das gelöst werden soll, ist die Skalierbarkeit von Energiemanagement-Lösungen und deren Integration ins Energiesystem.
Bisher werden viele Einzellösungen für individuelle Gebäude und Quartiere aufgebaut. Im Projekt wird basierend auf früheren EU-Projekten eine Referenzarchitektur erarbeitet und in 6 Pilotprojekten demonstriert. Eines dieser Pilotprojekte ist das Smart East-Areal in Karlsruhe, in dem Carsharing-Elektrofahrzeuge, Batterien und Photovoltaikanlagen optimal aufeinander abgestimmt werden. Das Quartier leistet mehrere Beiträge zu einem stabilen, effizienten und regenerativen Energiesystem.
Das FZI entwickelt Algorithmen für optimale Fahrpläne für rückspeisefähige Elektrofahrzeuge und Batterien im Smart East Quartier in der Karlsruher Oststadt. Außerdem arbeitet das FZI an der Entwicklung der europäischen Referenzarchitektur für intelligente Gebäude mit.
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Querschnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasserwirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unternehmen – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Um die sichere Digitalisierung zu ermöglichen, erforscht und vermittelt das FZI in diesem Forschungsschwerpunkt anwendungsnah innovative Konzepte, Methoden zur Absicherung von IT-Systemen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Förderhinweis:
Projektpartner:
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Neue Ansätze für eine vernetzte Krankenhauslogistik
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer