SAFE AI ENGINEERING
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Start: 03.2025
Ende: 02.2028
Das Projekt konzentriert sich auf die kamerabasierte Erkennung von gefährdeten Verkehrsteilnehmern (VRUs), wie zum Beispiel Fußgängern, mit Hilfe von tiefen neuronalen Netzen.
Es werden drei zunehmend komplexe Szenarien definiert – von der Erkennung eines statischen Fußgängers bis zur Handhabung mehrerer dynamischer VRUs in städtischen Umgebungen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des FZI im Projekt liegen auf der Erforschung von Ansätzen zur Erklärbarkeit und Überwachung für KI-basierte Perzeptionsfunktionen.
Insbesondere forscht das FZI im Projekt am Curriculum Learning, das heißt dem gezielten Lernen mit steigender Komplexität, sowie an Redundanzen auf Schichtebene in neuronalen Netzen mithilfe von Mixture-of-Experts Modellen.
Außerdem plant das FZI die Evaluierung und gegebenenfalls Demonstration der Konzepte und Methoden mit dem Versuchsträger CoCarNextGen.
Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.
Um die sichere Digitalisierung zu ermöglichen, erforscht und vermittelt das FZI in diesem Forschungsschwerpunkt anwendungsnah innovative Konzepte, Methoden zur Absicherung von IT-Systemen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Förderhinweis:
Das Verbundprojekt SAFE AI Engineering wird über das Bundesmininisterium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Projektpartner:
Sicherheit von KI-Komponenten für das autonome, vernetzte Fahren dank AI Engineering
Datentreuhandmodell sichert Nutzung individueller Gesundheitsdaten in der Forschung
KI-basierte Software erkennt und korrigiert Bewegungsartefakte in OCT-Bildern.
Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen
Digitale Plattform zur Demenzprävention wirkt Bewegungsmangel entgegen
Mehr Bewegung im Alltag: Selbstlernendes Echtzeitsystem erkennt Verhaltensmuster und empfiehlt maßgeschneiderte Aktivitäten
KI-Assistent hilft als erste Anlaufstelle bei juristischen Fragen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce