Forschungsprojekte

SIQAS

Psychische Belastungen durch Einsamkeit dank Messung sozialer Interaktion früher erkennen

Start: 03.2024

Ende: 08.2025

Soziale Isolation und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit sind ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Das Projekt SIQAS ermöglicht durch die Messung sozialer Interaktion neue Wege zur Früherkennung und individuellen Therapieansätzen in diesem Bereich.

Soziale Interaktionen sind nur schwer messbar – bisherige Methoden basieren häufig auf subjektiven Selbstauskünften. Das Ziel von Projekt SIQAS ist die Entwicklung einer App-basierten Lösung, um soziale Interaktion im Alltag objektiv und datenschutzkonform sowie verzerrungsfrei zu messen. So wird beispielsweise gemessen, wie intensiv eine Person an einem Gespräch teilnimmt, ob sie nur mit bestimmten Personen spricht oder ob Unterschiede zwischen beruflichem und privatem Kontext bestehen. Dafür werden Audiodateien KI-basiert analysiert.

SIQAS schließt eine Forschungslücke durch die Kombination objektiver Datenerhebung, Echtzeitverarbeitung und KI-Modellen für die Analyse sozialer Interaktionen. Dies eröffnet neue Forschungsfelder in Psychologie, Medizin und Informatik. Für Anbieter digitaler Gesundheitslösungen eröffnet SIQAS neue Produktoptionen im Bereich mobiler Diagnostik und Therapie. Zudem entsteht ein innovativer Markt für datenschutzkonforme, intelligente Audioverarbeitung im Gesundheitswesen.

Geplant sind KI-basierte Verfahren wie SVM, CNN-BiLSTM und Transformer-Modelle, die mittels Audiodaten soziale Interaktion und Emotionen erkennen. Dabei kommen sowohl reale als auch synthetisch generierte Trainingsdaten zum Einsatz.

Das Projekt richtet sich an Forschende, insbesondere im Bereich psychischer Gesundheit. Klinische Studien, Universitäten sowie Entwickler*innen digitaler Gesundheitsanwendungen profitieren von neuen objektiven Parametern zur Diagnose, Prävention und Therapie.

Rolle des FZI

Das FZI ist im Projekt SIQAS zuständig für:

  • Auswahl und Aufbereitung von Trainingsdaten
  • Design, Auswahl und Training der KI-Modelle
  • Performanzoptimierung der Algorithmen für Anwendbarkeit auf mobilen Endgeräten
  • Integration und Evaluation der Modelle in internem Testumfeld

Ansprechperson

Dominik Beyer

Mitarbeiter
Bereich: Embedded Systems and Sensors Engineering

Forschungsschwerpunkt

Applied Artificial Intelligence

Das Hauptaugenmerk des FZI in diesem Forschungsschwerpunkt liegt auf der praxisnahen Erforschung der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Innovative KI-Lösungen werden entwickelt und für unserer Partner und Kunden in Anwendungsbereiche wie Mobilität, Robotik, Gesundheitstechnik, Logistik, Produktion sowie Ver- und Entsorgung transferiert.

Förderhinweis:
Das Projekt SIQAS wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Projektpartner:

Weitere Projekte