Forschungsprojekte

AutoFly
Protoyp zum autmatisierten Sammeln von Fliegenpilzen
Start: 09.2025
Ende: 11.2025

Pilze sammeln war gestern! Mit dem autonomen Fliegenpilz-Prototypen schlagen wir ein neues Kapitel der Waldtechnologie auf. Von Sensorik über Robotik bis hin zu KI-gestützten Sammelalgorithmen: Dieses Projekt zeigt, wie Natur und Hightech verschmelzen können – auch wenn das Ergebnis besser im Labor bleibt.
Im Projekt AutoFly („Automated Fly Agaric Collector“) entwickeln Forschende ein einzigartiges System zum automatisierten Auffinden und Einsammeln von Fliegenpilzen. Mithilfe einer Kombination aus KI-gestützter Bildverarbeitung, GPS-gestützter Waldnavigation und robotischen Greifarmen werden Pilze erkannt, klassifiziert und vorsichtig geerntet.

Zentrale Fragestellungen sind:
– Wie kann ein System essbare und ungenießbare Pilze zuverlässig unterscheiden?
– Welche sensorischen Verfahren ermöglichen eine Erkennung auch bei schlechten Licht- und Wetterbedingungen?
– Wie lassen sich flexible Greifsysteme entwickeln, die Pilze unbeschädigt ernten?

Das Projekt hat vor allem prototypischen Charakter und dient als Forschungsgrundlage für weiterführende Arbeiten in den Bereichen Agrarrobotik, autonome Systeme und KI-basierte Naturerkennung.

Rolle des FZI
Das FZI Forschungszentrum Informatik übernimmt im Projekt die Leitrolle bei der Entwicklung der intelligenten Steuerungs- und Analysealgorithmen. Dabei bringt das FZI seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, autonome Mobilität und Robotik ein. Die Forschenden am FZI entwickeln die Softwarearchitektur, die es dem Prototyp ermöglicht, im Wald eigenständig Pilze zu identifizieren und Navigationsentscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus koordiniert das FZI den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Partnern aus der Robotik, der Sensorik und der angewandten Pilzkunde. Ziel ist es, aus der Idee des automatisierten Fliegenpilz-Sammelns methodische Grundlagen abzuleiten, die auch in realen Anwendungsfeldern – wie Landwirtschaft oder Forstwirtschaft – ihren Platz finden können.

Ansprechperson
Mitarbeiter
Bereich: Technology and Infrastructure Services
Hauptsitz Karlsruhe

Forschungsschwerpunkt
Applied Artificial Intelligence

Ut ullam quas quae dolor expedita. Enim qui vel accusamus. Odit possimus odit eius inventore et voluptas aut debitis.

Go to Top