Aktionsplan der EU für die Automobilindustrie sollte Synergien mit anderen Sektoren zulassen
Das FZI rät im Zusammenhang mit dem „EU Industrial Action Plan for the automotive sector“ mehr auf mögliche Synergien als auf Sektorengrenzen zu achten.
Das FZI rät im Zusammenhang mit dem „EU Industrial Action Plan for the automotive sector“ mehr auf mögliche Synergien als auf Sektorengrenzen zu achten.
Das FZI und die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand haben mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool entwickelt,
welches Unternehmen bei IT-Sicherheitsvorfällen unterstützt.
Das Forschungsprojekt Teleskoop zeigt, wie humanoide Teleroboter erstmals Pflegekräfte aus der Ferne unterstützen.
Beim Event „IT-Sicherheit hinter den Spiegeln“ trafen sich IT-Expert*innen in Karlsruhe, um sich über Innovationen und aktuelle Projekte auszutauschen.
Das Kompetenzcluster ANYMOS gibt mit vielfältigen Angeboten einen Einblick in die Welt der Erhebung von Mobilitätsdaten.
Der EU-Entwurf zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet, auch bekannt als Chatkontrolle, gefährdet laut unserer Analyse die digitale Sicherheit aller Bürger*innen.
Die Ministerin informierte sich über aktuelle Forschungsergebnisse und laufende Projekte zur Erforschung von Polarisierung und Desinformation.
Das FZI hat mit einer Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eine Hightech-Werkstatt eingerichtet.
Wie kommen Pakete auf die Schiene.
Zum Projektabschluss von LogIKTram fand eine Live-Demonstration sowie ein Umfangreicher Einblick in die Projektergebnisse statt.
Das Robotikteam des FZI Forschungszentrum Informatik hat bei der diesjährigen Advanced Industrial Robotic Applications Challenge (AIRA) den zweiten Platz erreicht.