Forschungsprojekte

CC-KING – Kompetenzzentrum für KI-Engineering

Künstliche Intelligenz beherrschbar und für Ingenieure nutzbar machen

Start: 10.2022

Ende: 12.2022

Viele Unternehmen verfügen über einen wahren Datenschatz, den Sie mit Hilfe von KI wertschöpfend einsetzen könnten. Gleichzeitig mangelt es jedoch oft an KI-Kompetenz und die Lücke lässt sich schwer schließen, weil KI-Expert*innen rar und zudem mit den typischen Anwendungsdomänen in der Regel nicht vertraut sind.

Deshalb bietet das Kompetenzzentrum für KI-Engineering (CC-KING) Unternehmen konkrete Unterstützung an. Das Kompetenzzentrum forscht im engen Kontakt mit Unternehmen an grundlegenden Fragen, praxistauglichen Methodiken und konkreten Anwendungsproblemen aus den Kontexten industrielle Produktion und Mobilität. Bereits existierende Forschungsinitiativen wie die Karlsruher Forschungsfabrik und das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg dienen dabei als Reallabore für die Schwerpunkte.

Das Karlsruher Kompetenzzentrum für KI-Engineering schafft die Verbindung zwischen KI-Spitzenforschung und etablierten Ingenieurdisziplinen. Es erforscht die Grundlagen und entwickelt die Werkzeuge, um den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Als Anwendungsfelder im Fokus stehen industrielle Produktion und Mobilität.

Forschungsschwerpunkt

Applied Artificial Intelligence

In diesem Forschungsschwerpunkt liegt das Hauptaugenmerk für das FZI auf den Themen Human-Centric Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz zur Prädiktion. Zudem beschäftigt sich das FZI mit Fragestellungen zu dedizierter Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) sowie KI-Engineering.

Logo CC-King

Förderhinweis:
Das Projekt CC-King – Kompetenzzentrum für Engineering wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.

Projektpartner:

Weitere Projekte