ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Start: 01.2018
Ende: 06.2022
Cyberangriffe stellen eine der größten Bedrohungen für die Wirtschaft unseres Landes dar. Dieser Herausforderung stellt sich die Cyberwehr Baden-Württemberg. Als Kontakt- und Beratungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen sowie als Koordinierungsstelle bei Hackerangriffen vernetzt sie sich mit Sicherheitsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft.
Langfristiges Ziel des Projektes ist der landesweite Aufbau regionaler Infrastrukturen für die Ersthilfe im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalles. Hierzu wurde in der Pilotphase 2018 die kostenlose Hotline für kleine und mittlere Unternehmen aus Karlsruhe sowie wenig später aus Baden-Baden und Rastatt eingerichtet. Mit der Verlängerung des Projekts im September 2020 wurde die Hotline auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet und ist unter 0800-CYBERWEHR beziehungsweise 0800-292379347 erreichbar. In besonders drastischen Fällen werden Vor-Ort-Einsätze angeboten. Diese werden momentan nur für die Stadt- und Landkreise Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden angeboten.
Das FZI Forschungszentrum Informatik führt das Konsortium und bringt seine Expertise in der angewandten Forschung zur IT-Sicherheit in das Projekt ein. Dies betrifft zentral die inhaltliche Ausrichtung, Konzeption und Organisation der Cyberwehr Baden-Württemberg sowie die Entwicklung von digitalen Werkzeugen und Arbeitsprozessen. Das Team des FZI ist werktags an der Hotline für hilfesuchende Unternehmen der erste Kontakt. In einem telefonischen Expertengespräch führt das FZI-Team zusammen mit den Expert*innen aus dem Cyberwehr Baden-Württemberg Partnernetzwerk eine Vorfallsdiagnose durch und spricht Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen aus.
Die Cyberwehr Baden-Württemberg ist bundesweit ein einzigartiges Pilotprojekt und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Das Projekt wird vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gefördert und ist Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw und der Cybersicherheitsarchitektur des Landes.
Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Das Projekt Cyberwehr Baden-Württemberg wird vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gefördert.
Projektpartner:
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz