KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Start: 01.2018
Ende: 06.2022
Cyberangriffe stellen eine der größten Bedrohungen für die Wirtschaft unseres Landes dar. Dieser Herausforderung stellt sich die Cyberwehr Baden-Württemberg. Als Kontakt- und Beratungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen sowie als Koordinierungsstelle bei Hackerangriffen vernetzt sie sich mit Sicherheitsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft.
Langfristiges Ziel des Projektes ist der landesweite Aufbau regionaler Infrastrukturen für die Ersthilfe im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalles. Hierzu wurde in der Pilotphase 2018 die kostenlose Hotline für kleine und mittlere Unternehmen aus Karlsruhe sowie wenig später aus Baden-Baden und Rastatt eingerichtet. Mit der Verlängerung des Projekts im September 2020 wurde die Hotline auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet und ist unter 0800-CYBERWEHR beziehungsweise 0800-292379347 erreichbar. In besonders drastischen Fällen werden Vor-Ort-Einsätze angeboten. Diese werden momentan nur für die Stadt- und Landkreise Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden angeboten.
Das FZI Forschungszentrum Informatik führt das Konsortium und bringt seine Expertise in der angewandten Forschung zur IT-Sicherheit in das Projekt ein. Dies betrifft zentral die inhaltliche Ausrichtung, Konzeption und Organisation der Cyberwehr Baden-Württemberg sowie die Entwicklung von digitalen Werkzeugen und Arbeitsprozessen. Das Team des FZI ist werktags an der Hotline für hilfesuchende Unternehmen der erste Kontakt. In einem telefonischen Expertengespräch führt das FZI-Team zusammen mit den Expert*innen aus dem Cyberwehr Baden-Württemberg Partnernetzwerk eine Vorfallsdiagnose durch und spricht Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen aus.
Die Cyberwehr Baden-Württemberg ist bundesweit ein einzigartiges Pilotprojekt und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Das Projekt wird vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gefördert und ist Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw und der Cybersicherheitsarchitektur des Landes.
Im Forschungsschwerpunkt „Safety, Security and the Law“ setzt das FZI im Jahr 2021 den Fokus auf die Themen Resilienz für kritische Infrastrukturen, Managing Security, Legal Tech, (Post)-Quantenkryptographie sowie die wechselseitige Beeinflussung von Künstlicher Intelligenz zu Safety und Security.
Förderhinweis:
Das Projekt Cyberwehr Baden-Württemberg wird vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gefördert.
Projektpartner:
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen
Kompetenzcluster Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
KI-basiertes Bonitursystem für pflanzengenaue, autonome Bonitierung