MAD Urban
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Start: 01.2025
Ende: 12.2028
Desinformationskampagnen sind eine zunehmende Bedrohung für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Prozesse. Besonders junge Menschen, die sich intensiv auf Online Social Networks (OSN) bewegen, sind gefährdet, manipulierte Inhalte unkritisch zu übernehmen. Das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderte Projekt DisCoBoard erforscht Künstliche Intelligenz (KI), um Desinformation zu erkennen und zu erklären. Ein KI-gestütztes Dashboard soll Schüler*innen dabei unterstützen, manipulative Inhalte zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Eingebettet in ein innovatives Lehrkonzept können Lehrkräfte das Thema Desinformation und Herausforderungen im digitalen Raum so interaktiv in den Unterricht integrieren. DisCoBoard nutzt erklärbare KI (Explainable Artificial Intelligence, kurz: XAI), um Desinformation zu markieren und die Entscheidungsgrundlagen der KI für User nachvollziehbar zu machen. Ein besonderer Fokus im Forschungsprojekt liegt auf der partizipativen Entwicklung dieser XAI: Lehrkräfte und Schüler*innen werden aktiv in den Gestaltungs- und Entwicklungsprozess eingebunden, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen ihren Anforderungen gerecht werden. Das Projekt DisCoBoard startet 2025 und soll bis 2028 entwickelt und in Partnerschulen erprobt werden. Ziel ist es, KI-gestützter Lösungsansätze für die Ausbildung und Förderung kritischer Medienkompetenzen und die Bekämpfung von Desinformation im digitalen Raum zu erforschen und anwendbar zu machen.
Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Democracy and Participation stehen inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Demokratie.
Förderhinweis:
Das Projekt „DisCoBoard – An AI Dashboard Helping Youth Uncover Online Disinformation“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Projektpartner:
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Sichere und selbstbestimmte Digitale Identitäten im E-Commerce
Co-Design für anwendungsspezifische Mikroelektronik mit innovativen Chiplets in Baden-Württemberg
Personen und Waren gemeinsam bewegen
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Generierung robuster System-on-a-Chip-Architekturen für RISC-V
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Generative KI in der Softwareentwicklung am Beispiel Smart Home